Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos hat auf ihrem Instagram-Account gefragt, ob Leute Lust auf einen Podcast mit ihr hätten, welchen Themen sie sich in einem möglichen Podcast widmen könnte und wer Gast sein sollte. Bevor es allerdings an eventuelle nächste Schritte gehen kann, grüßt die Schauspielerin und Buchautorin erst einmal aus dem Griechenland-Urlaub. Etwas durchatmen, gerade in diesen Zeiten.

Bärbel Schäfer hat sich dem Ruf der Natur hingegeben und ein Jahr lang einen Schäfer bei seiner Arbeit begleitet. Das muss derart faszinierend gewesen sein, dass die Moderatorin ein Buch darüber geschrieben hat. Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben heißt es. Die Frage, wie man einen Schäfer findet und ihn überredet, von ihm zu lernen, beantwortetet Schäfer in der NDR Talk Show. Sie habe ein richtiges Vorstellungsgespräch gehabt, und der Schäfer sei sehr wortkarg gewesen.

Mayim Bialik hat in einem sehr emotionalen Post die Universitäten scharf kritisiert, die es nicht fertigbringen, den Terrorismus gegen Israel eindeutig zu verurteilen. Die Schauspielerin erklärte, ihr Sohn wolle im kommenden Jahr aufs College gehen. Viele der Colleges, die er auf seiner Liste habe, würden auf Universitäten vorbereiten, in denen man nicht in der Lage sei, einstimmig eine Terrororganisation anzuprangern, die die Massaker an Jüdinnen und Juden feiere. Mayim Bialik sprach mit tränenerstickter Stimme und kam zu der bitteren Einsicht: »I am a stranger in a strange land.«

Diane von Fürstenberg hat sich mit dem beginnenden Herbst Gedanken über die Zeit gemacht. »Der Herbst ist Pracht, die auf einen reizvollen Sommer folgt«, schrieb sie auf ihrem Instagram-Account. Er zeige den Reichtum der Blätter; wenn man sich nähere, sehe man aber die Zerbrechlichkeit der Trockenheit. Die Designerin zog Parallelen zum Körper. Es sei wie beim Entdecken der Falten im Gesicht: »Reflexionen eines gelebten Lebens«. kat

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025