Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Alice Brauner wurde per Instagram überrascht. Ihr Sohn schickte ihr ein Foto mit der Aufschrift »Sie hat JAAAAA gesagt.« Zu sehen ist ein junges Paar; er kniet, sie hält die Hände vor Freunde ans Gesicht. »In diesen traurigen Zeiten wurde ich von meinem wunderbarsten Sohn David und seiner noch wundervolleren Frau Melodi mit dieser tollen Nachricht überrascht.« Masal Tow dem Paar!

Giora Feidman geht im November auf Tour. Der 87-jährige Klarinettist schickte eine emotionale Videobotschaft an seine Fans, in der er zu »Peace, Salam, Shalom« aufrief. Am 16. November geht es in Görlitz los, das letzte Konzert ist am 30. November in Jena.

Debra Messing hat sich in einer gemeinsamen Botschaft mit mehreren US-Künstlern an Präsident Joe Biden gewandt. Die Schauspielerin (Will & Grace) unterschrieb nach der Freilassung der ersten Geiseln den Aufruf einer Mutter und Tochter aus der Kleinstadt Evans­ton im Bundesstaat Illinois, nicht die vielen weiteren in Gaza festgehaltenen Geiseln zu vergessen. »Wir müssen sie nach Hause bringen.« Die Künstlerinnen und Künstler, darunter auch Jerry Seinfeld, Gal Gadot, Ewan McGregor oder Regina Spektor, dankten Biden für dessen unerschütterliche Moral und seine Unterstützung für Jüdinnen und Juden.

Yael Adler hat in einem Instagram-Post das »französische Paradoxon« erklärt. Warum bekommen Französinnen und Franzosen weniger Herzinfarkte als Menschen in anderen europäischen Ländern und den USA, obwohl sie später essen, Baguette, Käse und sonstige gehaltreiche, aber schmackhafte Lebensmittel zu sich nehmen? Der Grund dafür könnte rot sein und aus einer Flasche kommen: der Rotwein. Der reguliere, in moderaten Mengen konsumiert, den Blutzucker, betont Adler. Ein Glas Wein zum Essen als Genussmittel halte den Blutzucker stabil und hemme Blutzuckerspitzen, erklärt die Ärztin. Na dann, LeChaim, äh, Santé..

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025