Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot profitiert nach eigenen Angaben bei ihrer Arbeit am Filmset von der Zeit in der israelischen Armee. »Wenn mir diese Zeit bei der Armee etwas für die Filmarbeit mitgegeben hat, dann sicher Disziplin und die Fähigkeit, gut in einer Gruppe zu arbeiten und mich nicht selbst in den Mittelpunkt zu stellen«, sagte die 38-Jährige der »Welt am Sonntag«. »Hilfreicher für die Actionszenen waren da schon eher meine Erfahrungen, die ich als Tänzerin sammeln konnte.« Die frühere »Miss Israel« Gadot stand für den Film »Heart of Stone« vor der Kamera, der am 11. August bei Netflix zu sehen sein soll. Der israelische Hollywood-Star war mit dem Blockbuster »Wonder Woman« als Superheldin und Amazone weltbekannt geworden. Sie sei Kampfausbilderin gewesen, sagte sie in dem Interview. »Aber ich habe meinen Dienst in einem Fitnessstudio verrichtet und dort Leute trainiert.« Stunt- und Kampfszenen seien für sich genommen wie Choreographien. »Na gut, sie sind rasanter als die meisten Tänze, aber im Grunde geht es bei beiden darum zu lernen, wie man seinen Körper innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bewegt.«

Seth Rogen fürchtet sich nach eigenen Worten nicht vor Enthüllungen aus seinem Privatleben. »Ich lebe mein Leben ganz normal und tue Dinge, von denen sicherlich einige Leute schockiert wären«, sagte der 41-Jährige der »Augsburger Allgemeinen«. Es gibe nichts, »was ich nicht tun würde, nur weil ich berühmt bin.« Auch vor Hackern hat der kanadische Schauspieler und Filmemacher demnach keine Angst. »Bei mir würden Hacker höchstens Hundefotos finden«, sagte Rogen. Private Dinge hebe er woanders auf. »In naher Zukunft werden die beschämendsten Momente eines jeden Menschen auf Knopfdruck abrufbar sein«, glaubt Rogen außerdem. »Was du privat machst, wird nicht mehr privat bleiben.« Rogen sagte: »Meine Frau und ich unterhalten uns ständig darüber, dass Scham systematisch aus unserer Gesellschaft beseitigt wird.« Schauspieler Rogen (»The Interview«) hat am Drehbuch zum neuen Animationsfilm »Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem« (seit 3.8. im Kino) mitgeschrieben und diesen produziert. Neben seiner Arbeit als Darsteller, Regisseur und Produzent betreibt er das Cannabis-Unternehmen House Plant und verkauft Töpferware.

Mark Zuckerberg drückt sich laut Tesla-Chef Elon Musk vor dem von ihm selbst angestoßenen Käfigkampf der Tech-Milliardäre. Als Musk ihn herausforderte, habe er den 26. August vorgeschlagen, schrieb Zuckerberg bei seiner Twitter-Alternative Threads in der Nacht zum Montag. »Aber er hat nicht bestätigt.« Der Chef des Facebook-Konzerns Meta zeigte sich skeptisch, dass es zu dem Kampf kommen werde. »Ich bin schon heute bereit«, versicherte er seinerseits. Musk schrieb wenige Stunden später, bei ihm stehe am Montag eine Kernspintomographie am Nacken und oberen Rücken an. Eine Operation könne notwendig sein, bevor ein Kampf stattfinden könne. Er hatte schon im Juli gesagt, dass möglicherweise eine Titanplatte an seiner Wirbelsäule verstärkt werden müsse. Er habe sich eine Verletzung zugezogen als er die japanische Kampfsportart Sumo ausprobiert habe. Musk hatte den jüngsten verbalen Schlagabtausch mit Zuckerberg selbst ausgelöst. In der Nacht zum Sonntag schrieb er, der Kampf solle bei dem von ihm in X umbenannten Online-Dienst Twitter übertragen werden. Zuckerberg stichelte, man sollte vielleicht lieber eine verlässlicher funktionierende Plattform nutzen. Im Mai war ein Twitter-Livestream mit Musk, in dem Floridas republikanischer Gouverneur Ron DeSantis seine Präsidentschaftsambitionen verkündete, von technischen Problemen überschattet worden. Musk verwies im Gegenzug auf einen mehrstündigen Komplett-Ausfall der Meta-Dienste im Herbst 2021.

Wacken hat auch in diesem Jahr eine israelische Band im Programm. Die vier Musiker der Band Andrelamusia sind auf dem Weg zum Metal-Festival, wie sie in einem Post auf ihrer Instagram-Seite zeigten. Zwar galt für die Fans des legendären Open Air wegen des andauernden Regens ein Anreisestopp, aber die vier Israelis, die dieses Jahr den Metal Battle Israel gewannen, sind guter Dinge.

Ron Prosor war zu Gast bei der marokkanischen Botschafterin Zohour Alaoui und hat den 24. Jahrestag der Thronbesteigung von König Mohammed VI. gefeiert. Bei Twitter schrieb Prosor: «Feiern mit guten Freunden, leckerem Essen und toller Musik macht immer Spaß!» Noch vor wenigen Jahren, twitterte Prosor weiter, «wäre dies unvorstellbar gewesen. Die Abraham-Abkommen formen weiterhin eine neue Realität in unserer Region. Wir müssen Tag und Nacht daran arbeiten, dass sich weitere Länder der Initiative anschließen».

Mila Kunis unterstützt auch weiterhin die Ukraine. Dieses Mal allerdings mit einem vielleicht etwas unerwarteten Partner. Denn die Schauspielerin und Blizzard Entertainment haben sich zusammengetan und rufen Gamer des Rollenspiels «World of Warcraft» (WoW) auf, für das Land zu spenden. «Ich habe die Gaming Community immer als sehr gebend erlebt», sagte Kunis in einem Clip, der in den sozialen Medien zu sehen ist. Wer also WoW spielt, könne sich für sein Spiel zwei Haustiere kaufen. Der Erlös gehe zu 100 Prozent an die NGO Bluecheck Ukraine.

Lior Raz hat dem Magazin «Édition Limitée» ein Interview gegeben und für deren YouTube-Kanal Fragen beantwortet. Darunter zum Beispiel die: «Welche Schauspielerin würden Sie gern sein?» (Mélanie Laurent), «Welches Gericht?» (Filet Mignon) oder «Was war das schickste Event, zu dem Sie je eingeladen wurden?». Diese Frage beantwortete der Fauda-Darsteller sehr charmant-verneinend mit: «Ich gehe nicht so gern auf schicke Events.» kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025