Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman hat auf ihrem Instagram-Account einen Einblick in ein Fotoshooting für das Magazin »The Hollywood Reporter« gegeben. Natürlich war der Anlass nicht nur die recht schöne Umgebung, sondern das Filmfestival in Cannes, das am 16. Mai beginnt. Portman sprach im Interview über ihre Verbindung zum Festival, ihre Erinnerungen, als sie während der Dreharbeiten zu V wie Vendetta mit kurzgeschorenen Haaren dort auftrat und alle nur über ihrn Kopf fassen wollte. Aber Portman sprach auch über die aktuelle poiltische Situation in israel, ihre Abneigung gegenüber Benjamin Netanjahu und wie enttäuscht ihre Großeltern gewesen wären.

Aleeza Ben Shalom hat auf Instagram erklärt, was das Geheimnis hinter ihrer Kette ist, die sie nicht nur in ihrer Unterhaltungs-Sendung »The Jewish Matchmaker« trägt. Der untere Teil sei von ihrer Großmutter und das Hufeisen käme von einem Schmuckstück ihrer Mutter. Sie habe diese beidne zu einer Kette zusammengefügt, um die beiden Frauen in ihrem Leben uimmer ganz nah bei sich zu haben.

David Draiman hat auf Instagram angekündigt, mit seiner Band »Disturbed« im Juni zwei Konzerte in Tel Aviv zu geben. Am 28. und 29. Juni wird die amerikanische Metalband auftreten und von lokalen Bands unterstützt werden. Der Sänger und Songwriter freue sich darauf, die wundervolle Metal-Szene des Landes zu feiern, und verriet auch, dass es neben »Subterranean Masquerade« noch weitere musikalische Gäste geben soll.

Antonia Yamin wird neben ihrem Job als Chefreporterin Video und Politik bei der »Bild« demnächst beim israelischen »Kanal 12« Themen kommentieren, die Deutschland betreffen. Das stellte die Journalistin auf ihrem Instagram-Account klar. Offenbar hatten einige gedacht, Yamin wechsele komplett vom Boulevard zum israelischen Fernsehen. Yamin kam im Mai 2022 zur »Bild«, zuvor hatte sie unter anderem bei »KAN TV« gearbeitet.

Rabbi Ephraim Mirvis blickt mit großer Dankbarkeit und Freude auf die Krönung von King Charles III. und Queen Camilla zurück. In einem Tweet schrieb er: »Was für ein außergewöhnlicher Schabbat und welch ein Privileg es für mich war, bei der Krönung des Königs dabei zu sein. Valerie und ich sind unseren großzügigen Gastgebern, dem König und der Königin, zu tiefem Dank verpflichtet.« Großbritanniens Oberrabbiner und seine Frau durften die Nacht von Freitag auf Samstag in Clarence House, das nur wenige Gehminuten von Westminster Abbey entfernt ist, verbringen, um nicht den Schabbat brechen zu müssen.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025