Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson hat es Gwyneth Paltrow gleichgetan und eine Hautpflege-Linie ins Leben gerufen. Johansson sprach darüber – und über viele andere Dinge wie (Ex-)Ehemänner und Hautprobleme, die sie früher hatte – mit der Schauspielerin Gwyneth Paltrow in deren »The Goop Podcast«. Johansson, die mit 17 Jahren im Film Lost in Translation spielte, dachte außerdem laut darüber nach, wie sie ihren Kollegen Bill Murray über zehn Jahre nach dem Dreh zum Sofia-Coppola-Film zufällig in einer Bar traf. Er, der bis dahin einzige Gast in der Kneipe, war sehr überrascht, Johansson zu treffen, und beide tauschten sich aus über diese seltsam-wundervolle Zeit, die sie in Tokio hatten.

Gillian Merron soll bei der Krönung von Charles III. eine wichtige Rolle übernehmen. Wie »The Times« berichtet, soll Baroness Merron bei der Zeremonie am 6. Mai in Westminster Abbey eine von vier nichtchristlichen Glaubensrichtungen repräsentieren. Der britische Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis wird ebenfalls an der Krönung teilnehmen. Damit seine Frau und er nicht den Schabbat brechen müssen, um in die Abtei zu gehen, sind sie eingeladen worden, in Clarence House zu übernachten. Very kind!

Michael Douglas hat den Samstag am Strand von Santa Barbara verbracht und seinen Instagram-Fans einen schönen Tag gewünscht. »Alles ist gut, hoffe ich«, sagte der Schauspieler. Bei ihm sah es zumindest danach aus: Die Sonne schien, ein paar Menschen spielten Volleyball – so lässt sich’s leben.

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025