Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot hat den Trailer zum Netflix-Programm 2023 geteilt. Denn die israelische Schauspielerin ist darin mit Ausschnitten ihres Films Heart of Stone, in dem sie selbst die Hauptrolle spielt, vertreten. Gadot spielt die Geheimagentin Rachel Stone, die sich als Frau in der Welt der Organisationen und Agenten behaupten muss. Als Sendedatum wurde von Netflix der 11. August angegeben. Gadot erwartet Großes. In einem Interview sagte sie: »Es wird extrem episch werden.« Der Cast neben Gadot ist auch ganz interessant: So spielt unter anderem Matthias Schweighöfer mit.

Daniel Hope feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag und hat in einem Interview mit dem NDR darüber gesprochen, was er an diesem Tag so vorhat. »Mein Geburtstag ist der einzige Tag, an dem ich kein Konzert spiele. Den 17. August werde ich mit meiner Familie verbringen und kein Konzert spielen. Aber davor und danach – überall.« Und weil er so viel unterwegs ist, hat der Musiker auch einen ganz klassischen Lieblingsort: »Zu Hause bin ich am glücklichsten und am liebsten.« Während der Pandemie gab Hope zu Hause Konzerte, und das war dann auch das Großartige für ihn: »Zu spielen und dann aber gleich danach Abendessen zu kochen.«

Charlotte Gainsbourg hat in einem Interview mit »Die Welt« über Fluch und Segen von digitalen Geräten gesprochen. Auch bei ihrer elfjährigen Tochter, die so lange wie möglich kein Smartphone haben sollte. »Wir haben ihr immer gesagt, dass es nicht gut ist, von diesen Dingern abhängig zu sein. Und dann hat sie uns jeden Tag gesehen, wie wir mehrere Stunden damit verbracht haben. Dann mussten wir uns Fragen gefallen lassen, warum wir es denn beim gemeinsamen Essen nicht wegtun oder so.«

Netta Barzilai hat auf einem Zebra-Streifen ein Computerspiel aus ihrer Kindheit nachgestellt. Mit Kopfhörer und Smartphone hüpfte sie im ersten Level von einem Streifen zum nächsten. Zu sehen war das auf ihrem Instagram-Account.

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025