Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Shira Haas Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.12.2022 16:27 Uhr

Shira Haas macht Sport. Aber nicht irgend etwas Lapidares. Joggen, das machen doch nun wirklich aaallleee. Nein, die Schauspielerin ist sehr diszipliniert (oder wahlweise quält sich?) derzeit im Fitnessstudio mit Hanteln, an der Zugmaschine und mit Liegestützen. »Getting there«, schrieb sie auf ihrem Instagram-Account. Ob das Training direkten Einfluss auf die Fähigkeit zu Bowlen hat, ist nicht wissenschaftlich erwiesen, aber für zwei aufeinanderfolgende Strikes hat es gereicht – so dokumentiert in einer ihrer Stories. Der Dude wäre stolz auf sie.

Bärbel Schäfer ist beim Podcast »Feelings« von Kurt Krömer zu hören. Und es lohnt sich, denn die beiden sprechen unter anderem über die Instagram-Gretchenfrage »Wie hast Du’s mit dem Entfolgen«, über preisreduzierte Wäscheklammern, Germanistikstudium, Taxischeine und batteriebetriebene Hunde zu Chanukka. Der Podcast wird jeden Donnerstag veröffentlicht, und Kurt Krömer weiß nie, wer ihn erwarten wird. Also unbedingt reinhören. Dit is echt schön!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eitan Bernard ist gerade in Indien unterwegs. Für den jungen Hobby-Koch, der mit seinen Clips bei TikTok für großes Aufsehen sorgt, geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Das Resümee nach den ersten Tagen: überwältigend. »Ich habe gerade Mumbai verlassen und habe dort eine unglaubliche Zeit damit verbracht, in die reiche Geschichte und Kultur der Stadt – auch der jüdischen Geschichte – abzutauchen.« Unter anderem besuchte Bernard die »Blue Synagogue«, die Share Rason Synagogue Bene Israel und die Tifereth Israel Synagoge. Nach so viel Kultur soll jetzt erst einmal Entspannung auf dem Programm stehen. Nächster Halt: Goa!

Jeff Goldblum hat Chanukka übrigens sehr harmonisch mit der Familie verbracht. Gemeinsam mit Frau und den zwei Kleinen saß die Familie am vorletzen Tag von Chanukka vor der Chanukkia. »Wir schicken jedem, egal wo, Licht, Segen und Liebe. Die Goldblums«.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert