Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis hat in der Reihe »Food Diaries« von Harper’s Bazaar kürzlich erzählt, was sie den Tag über so isst. Und: Sie beginnt den Tag mit Kaffee. Normaler Kaffee, nichts Aufwendiges, wie es die amerikanische Schauspielerin beschreibt. Zwei Stunden später isst die 39-Jährige dann entweder die Reste des Frühstücks der Kinder oder einen Avocado-Toast mit einem Ei, ein wenig Hummus oder Zaziki. Abends kann es dann auch schon mal eine Pizza sein. In jedem Fall aber liebt Kunis Eingelegtes und Kartoffeln mit Fisch.

Jeff Goldblum hat sich bei seinen Fans für die vielen Glückwünsche bedankt. Der Schauspieler, der am 22. Oktober seinen 70. Geburtstag feierte, postete ein Selfie mit seinen Kindern an seiner Seite. »Ich fühle mich richtig glücklich, ein neues Jahr mit diesen fantastischen und besonderen Menschen zu beginnen.« Goldblum und die Tänzerin und ehemalige Sportlerin Emilie Living­stone haben zwei gemeinsame Kinder.

Barbra Streisand wird ein neues Album veröffentlichen – eigentlich ein altes neues, denn die Tapes dazu, so schrieb die 80-jährige Sängerin und Schauspielerin vergangene Woche auf ihrem Instagram-Account, hätten ursprünglich ihr Debüt sein sollen. Aufgenommen wurden sie an drei Abenden im November 1962 im Klub »The Bon Soir«, weswegen das Album auch Live at the Bon Soir heißen wird. Das Booklet der CD soll 32 Seiten dick sein und neben einem Text Streisands auch viele Fotos und Notizen beinhalten.

Haya Molcho hat in einem Instagram-Post ihres »Neni«-Accounts über die Essgewohnheiten ihres Sohnes Elior gesprochen. Als Kind sei er nicht wirklich experimentierfreudig gewesen und hatte seine Favourites. Das aber habe sich im Lauf der Zeit zunehmend geändert, besonders in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt deshalb, weil er selbst ein Res­taurant in Wien betreibt. Seine Brüder wären, was das Essen betrifft, immer etwas aufgeschlossener gewesen.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert