Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ben Salomo unterstützt mit einem Song die Frauen im Iran. Der Rapper widmet »Baraye« den mutigen Menschen im Iran. Der Text, so schreibt Salomo, spreche für sich: »Ich träume mit den Menschen im Iran, dass ihre Träume in Erfüllung gehen in diesen Tagen. (…) Ich träume, dass Tanzen auf den Straßen Teherans nur noch Party heißt, auf Händchenhalten Liebe folgt und nicht die Staatsgewalt.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Alice Brauner ist glücklich, den Shimon-Peres-Preis moderiert zu haben: »Was für ein toller Abend!«, schrieb sie auf ihrem Instagram-Account. Brauner lobte die Rede von Außenministerin Annalena Baerbock und war angetan von den Preisträgerinnen und Preisträgern. »Es war ein der gemeinsamen Zukunft zugewandter Abend, eine Zeitenwende (ich weiß, der Begriff wird gerade inflationär verwendet, aber kein Wort beschreibt es derzeit besser) im Sinne des Friedens. Und das spürte man im ganzen, brechend vollen Saal!«

Jamie Lee Curtis hat sich vor dem TCL Chinese Theatre in Hollywood verewigt. Umgeben von »alten und neuen Freunden, meiner Familie, meinen kreativen Mitarbeitern und der Gemeinschaft« wurde der Schauspielerin die große Ehre zuteil, schrieb sie bei Instagram, ihre Hände und Füße in den noch feuchten Beton zu legen. »Die Sonne kam heraus, es war ein schöner Tag in Los Angeles, und da ich hier, in der Stadt der Engel, geboren wurde und aufgewachsen bin, fühlte es sich wie ein echter kalifornischer Tag an.«

Ben Bernanke erhält am 10. Dezember den Nobelpreis für Wirtschaft. Gemeinsam mit Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig wurde Bernanke die mit 920.000 Euro dotierte Auszeichnung »für die Forschung über Banken und Finanzkrisen« zugesprochen. Bernanke wurde 1953 in Georgia geboren, lernte als Kind Hebräisch, studierte in Harvard und wurde am Massachusetts Institute of Technology promoviert. Von 2006 bis 2014 war er Präsident des Federal Reserve Board.

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. August bis zum 27. August

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Streaming

Adam Sandlers zweiter »Happy«-Film: 90er-Humor glückt auch 2025

Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert der jüdische Spaßvogel derzeit mit der Golfer-Komödie »Happy Gilmore 2« Erfolge bei Netflix

von Gregor Tholl, Philip Dethlefs  20.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025