Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yael Naim hat sich, wie unter anderem auch Charlotte Gainsbourg, aus Solidarität mit den Frauen im Iran eine Haarsträhne abgeschnitten. In einer Story, die die französische Schauspielerin Juliette Binoche auf ihrem Intsrgram-Account veröffentlichte, griff die israelisch-französische Sängerin beherzt zur Schere und schnitt eine dicke Strähne sichtbar ab.

Yotam Ottolenghi kann auch nicht immer sein eigenes Essen essen. In einem Interview mit dem »Zeit Magazin« sagte der israelisch-britische Koch: »Wenn ich abends nach Hause komme und den ganzen Tag Ottolenghi-Gerichte probiert habe, möchte ich meistens etwas Simples essen. Reis mit Butter. Käse mit schwarzem Pfeffer.« Zur Begründung sagte er: »Ich glaube, man kann nur eine bestimmte Menge Geschmack an einem Tag vertragen, man braucht Balance.« Der Koch und das Team der Ottolenghi Test Kitchen haben im September gemeinsam das neue Buch Extra good things veröffentlicht.

Lisa Loeb wird im Chanukka-Programm des amerikanischen Hallmark Channel zu sehen sein. Die Sängerin, die unter anderem einen Hit zum 1994er-Film Reality Bites hatte, werde in »Hanukkah on Rye« die Mutter von Molly (Yael Grobglas) spielen, die ihre Liebe Jacob (Jeremy Jordan) trifft. Doch steht die Beziehung unter einem guten Stern, wenn die beiden merken, dass sie eigentlich zwei konkurrierende Deli-Betreiber sind? Da wird wohl nur ein Chanukkawunder helfen – oder ein Sandwich von »Katz›s Delicatessen«.

Shira Haas hat zu Rosch Haschana einen Blick auf das zurückliegende jüdische Jahr geworfen. Für die Schauspielerin (Shtisel, Unorthodox) war es ein Jahr der »Liebe, Träume, Errungenschaften. Ein Jahr des Schmerzes, Sehnens, des Verlustes. Ein Jahr, das so vieles war, dass es schwer ist, es in Worte zu fassen. Vielleicht wird das niemals möglich sein, vielleicht sollte es auch niemals so sein«. Sie wünschte »Schana towa« und hatte noch einen Rat: »Lasst uns die Menschen, die wir lieben, umarmen.« Dazu postete sie ein Foto mit ihrer Mutter, die Anfang August an Krebs gestorben war.

Yael Adler hält den Trend zu uniformer Optik und langweiliger Makellosigkeit für einen Irrweg. Das sagte die Dermatologin im Interview mit dem »Stern«. Recht hat sie!

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025