Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Helena Bonham Carter wird in One Life, einem Film über den britischen Schindler, Sir Nicholas George Winton, die Rolle seiner jüdisch-deutschen Frau Babi Winton spielen. Die Schauspielerin (The Crown, The King’s Speech) wird außerdem an der Seite von Anthony Hopkins zu sehen sein, der die männliche Hauptrolle übernehmen soll. Für Bonham Carter ist die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nichts Neues. Für die PBS-Dokumentarreihe My Grandparents’ War hatte sie sich bereits auf die Spuren ihrer eigenen Familie begeben.

Bärbel Schäfer hat sich kürzlich irgendwie selbst im Museum besucht. Genauer gesagt im Frankfurter Museum für Kommunikation. Denn dort hängt in der Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« ein Zitat der Moderatorin über ihre Sendung hr3 Sonntagstalk. »Ich bin jeden Sonntag zwischen 10 und 12 Uhr dankbar, dass im hr3 Sonntagstalk sich mir Menschen öffnen und wir uns für zwei Stunden im Miteinander verbinden.« Ein radioloser Tag sei einfach kein schöner Tag, wird Schäfer da zitiert. Ein Foto gab es via Instagram auch.

Noga Erez hat zusammen mit der amerikanischen Indie-Rockband Weezer die Single »Records« aufgenommen. Der Song, der am vergangenen Freitag veröffentlicht wurde, wird den Fans der 31-jährigen israelischen Musikerin vielleicht ein bisschen besser gefallen, denn es ist schon sehr viel an melodischem Rap, aber die Rocker, die mit Hash Pipe (2001) oder Buddy Holly (1994) Hits hatten, müssen ja auch mal etwas Neues ausprobieren.

Mark Zuckerberg übt sich offenbar regelmäßig in der hohen Kunst der Mixed Martial Arts und trainiert auch mit dem Sportler Khai »The Shadow« Wu. Kürzlich hat der Facebook-Gründer einen Einblick in die Trainingsroutine gegeben und ein Video der beiden auf Instagram gepostet. Hintergrund war: Wu nahm zum ersten Mal an den »UFC Fight Pass«-Meisterschaften teil. Zuckerberg unterstützte ihn. Like.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025