Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Netta Barzilai Foto: imago images/Eastnews

Netta Barzilai hat offensichtlich jede Menge Spaß in New York. Die israelische Sängerin, die gerade zu einer Mini-Tour im Rahmen des »Pride Month« in den USA unterwegs ist, nahm ihre Fans per Instagram nicht nur zum Shoppen mit (und gab ihnen noch Tipps, wo man dieses und jenes bekommen kann), sondern ging auch noch mit ihnen ins Studio 151, einer Bar im East Village.

Drake hat mit seinem neuen Album Honestly, Nevermind für ein wenig Missmut bei seinen Fans gesorgt. Der 35-jährige kanadische Rapper hat nämlich einen Ausflug in die Welt der billigen Elektromusik gewagt, und das sorgte erst für Ohrenschmerzen und dann für einen Shitstorm in den sozialen Medien. Die wörtliche Übersetzung »Ehrlich gesagt, vergiss es« war noch eine der netteren Bewertungen. Da hilft es wohl auch nicht, dass die erste Szene zum neuen Video mit Drakes Hochzeit beginnt. Beim nächsten Album wird wieder alles anders. Möglicherweise.

Ben Stiller hat als Sonderbotschafter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR die Ukraine besucht und Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen. »Krieg und Gewalt richten Menschen auf der ganzen Welt zugrunde«, sagte er auf der Plattform Instagram. »Niemand flieht einfach so aus seinem Zuhause. Schutz zu suchen, ist ein Recht, das allen Menschen gewährt werden muss.« Ben Stiller ist der Sohn des legendären jüdischen Comedians Jerry Stiller.

Matt Lucas hat eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Der britische Komiker und Schauspieler (Little Britain) nahm an der Sendung Who Do You Think You Are? teil, die Familiengeschichten von Prominenten erforscht. Dabei fand er heraus, dass ein Vorfahre von ihm im gleichen Haus wie die Familie von Anne Frank gelebt hat. Lucas war sichtlich perplex und sagte: »Das ist die eine Geschichte. Wenn man keine andere Geschichte darüber kennt, was den Juden im Zweiten Weltkrieg zugestoßen ist, dann aber doch die der Familie Frank.« dpa/kat

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025