Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Royal und mit der Kamera unterwegs: Herzogin Catherine Foto: IMAGO/Cover-Images

Catherine, Duchess of Cambridge hat für ein Projekt der Jewish News, der Royal Photographic Society und des Holocaust Memorial Day Trust Schoa-Überlebende fotografiert. Die Herzogin nahm unter anderem Steven Frank und Yvonne Bernstein mit ihren Enkelkindern auf. Die sehr dunkel gehaltenen Porträts sind – neben vielen anderen – hier zu sehen.

Liev Schreiber Foto: IMAGO/ZUMA Wire
















Liev Schreiber hat in einem Gespräch mit dem National Public Radio über seinen Großvater mütterlicherseits erzählt, der ihn in vielerlei Hinsicht nach der Trennung seiner Eltern in New York City großzog. Alex hatte auf den späteren Schauspieler einen großen Einfluss, weil die Erinnerung an seinen Opa Schreiber dazu brachte, sich mit der Geschichte der Ukraine auseinanderzusetzen und letztendlich auch den Film Everything is Illuminated zu realisieren.

Elior MolchoFoto: picture alliance / Lukas Ilgner / Verlagsgruppe News / picturedesk.com

Elior Molcho hat in Wien ein Burger-Restaurant mit dem schönen Namen »Kvetch« eröffnet. Der Sohn der Kochbuch-Autorin und Köchin Haya Molcho widmet sich allem, was das Burger- und Street-Food-Herz begehrt. Mutter und Vater sind selbstverständlich richtig begeistert und posierten Mitte Mai in Hoodies in den Res­taurant-Farben: knalliges Lila. Das Fazit des neuen Restaurants nach einer Woche: »Eine Woche Kvetch! Und wir lieben unsere simple, farbenfrohe Location!«

Hannes SteinFoto: imago stock&people

Hannes Stein wird beim Ingeborg-Bachmann-Preis lesen. Der Autor – auch dieser Zeitung – will bei dem Lesewettbewerb sein Buch Der Weltreporter. Ein Roman in zwölf Reisen vorstellen. Der 57-jährige Hannes Stein wurde in München geboren, wuchs in Österreich und Deutschland auf, lebte in Schottland und Israel und ist heute in New York zu Hause. Das Wettlesen in Klagenfurt findet vom 23. bis 25. Juni statt. Der mit 25.000 Euro dotierte Hauptpreis wird am 26. Juni verliehen und gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der deutschsprachigen Literatur.

Sheryl Sandberg, die beim Facebook-Konzern Meta lange als rechte Hand von Gründer Mark Zuckerberg galt, verlässt den Online-Riesen. Sie wolle sich künftig mehr um ihre Wohltätigkeits-Aktivitäten kümmern, schrieb die 52-jährige Top-Managerin in einem Facebook-Eintrag am Mittwoch. Sandberg sammelte erste Erfahrungen bei Google und kam 2008 zu Facebook. Als Verantwortliche für das operative Geschäft spielte sie eine federführende Rolle dabei, dass das Online-Netzwerk von einem relativ kleinen Player im Online-Geschäft zu einem Milliarden-Konzern wurde. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Spekulationen über ein abgekühltes Verhältnis zwischen dem 38-jährigen Zuckerberg und Sandberg – was stets zurückgewiesen wurde. Im Verwaltungsrat von Meta, dem Aufsichtsgremium des Konzerns, soll Sandberg weiter bleiben. dpa

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  20.01.2025

Imanuels Interpreten (4)

Lalo Schifrin: Der Alleskönner

Das argentinische Genie komponiert alles – von Bossa Nova bis hin zu Sinfonien. Seine bekannteste Komposition dürfte die Filmmusik für »Mission Impossible« sein

von Imanuel Marcus  20.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  20.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025