Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis Foto: imago images/Michael Germana/Everett Collection

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.03.2022 09:54 Uhr

Mila Kunis und ihr Mann Ashton Kutcher haben einen Zwischenstand ihrer Hilfsaktion für die Ukraine gegeben. In einem Instagram-Video erklärten die beiden Schauspieler, dass sie nach 48 Stunden bereits über die Hälfte der avisierten 30 Millionen Dollar für Flüchtlinge gesammelt hatten. Kunis wurde in der Ukraine geboren und kam 1991 mit ihrer Familie in die USA. Sie habe sich immer als Amerikanerin gefühlt, aber heute sei sie eine »stolze Ukrainerin«. Die russische Invasion ihres Heimatlandes bezeichnete die Schauspielerin als »ungerechten Angriff auf die Menschlichkeit«.

Sacha Baron CohenFoto: imago images/ZUMA Press

Sacha Baron Cohen hat offenbar einen maßgeblichen Teil dazu beigetragen, dass die Schauspielerin Courteney Cox (Friends) und der Musiker Johnny McDaid der Band »Snow Patrol« sich näher kennengelernt haben. Das erzählte Cox in der Radiosendung von Howard Stern. Cohens heutige Frau Isla Fisher verriet ihm auf einer Party, dass Cox gern mit McDaid ausgehen würde. Daraufhin ging Cohen zu dem Musiker und sagte es ihm in einer Art, wie vielleicht nur er es kann. Der Rest ist Geschichte: Cox und McDaid sind seit 2013 verheiratet.

Gene SimmonsFoto: imago images/Gonzales Photo

Gene Simmons wirbt für ein australisches Online-Wettbüro. In drei Spots tritt der Kiss-Bassist dabei in gewohnter Montur auf und ermahnt die Nutzerinnen und Nutzer, bei allem Wetteifer dennoch mehr Zeit mit den Lieben zu verbringen als vor dem Smartphone.

James MangoldFoto: imago images/ZUMA Press

James Mangold hat die Indiana Jones-Fans um Geduld gebeten. Am vergangenen Montag hatte der amerikanische Regisseur (Walk the Line) getwittert, warum sich der Film verspäte. Er habe offiziell damit begonnen, den Film zu schneiden. Es sei aber noch »ein bisschen« zu früh, um Trailer oder Teaser von Indy zu zeigen. »Habt noch Geduld!« Die Dreharbeiten hatten im vorigen Juni nach Corona-Aufschüben begonnen, doch bei Proben zog sich Harrison Ford eine Verletzung zu und musste einige Wochen pausieren. Statt im Sommer dieses Jahres soll der Film im Juni 2023 in die Kinos kommen. dpa

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025