Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis Foto: imago images/Michael Germana/Everett Collection

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.03.2022 09:54 Uhr

Mila Kunis und ihr Mann Ashton Kutcher haben einen Zwischenstand ihrer Hilfsaktion für die Ukraine gegeben. In einem Instagram-Video erklärten die beiden Schauspieler, dass sie nach 48 Stunden bereits über die Hälfte der avisierten 30 Millionen Dollar für Flüchtlinge gesammelt hatten. Kunis wurde in der Ukraine geboren und kam 1991 mit ihrer Familie in die USA. Sie habe sich immer als Amerikanerin gefühlt, aber heute sei sie eine »stolze Ukrainerin«. Die russische Invasion ihres Heimatlandes bezeichnete die Schauspielerin als »ungerechten Angriff auf die Menschlichkeit«.

Sacha Baron CohenFoto: imago images/ZUMA Press

Sacha Baron Cohen hat offenbar einen maßgeblichen Teil dazu beigetragen, dass die Schauspielerin Courteney Cox (Friends) und der Musiker Johnny McDaid der Band »Snow Patrol« sich näher kennengelernt haben. Das erzählte Cox in der Radiosendung von Howard Stern. Cohens heutige Frau Isla Fisher verriet ihm auf einer Party, dass Cox gern mit McDaid ausgehen würde. Daraufhin ging Cohen zu dem Musiker und sagte es ihm in einer Art, wie vielleicht nur er es kann. Der Rest ist Geschichte: Cox und McDaid sind seit 2013 verheiratet.

Gene SimmonsFoto: imago images/Gonzales Photo

Gene Simmons wirbt für ein australisches Online-Wettbüro. In drei Spots tritt der Kiss-Bassist dabei in gewohnter Montur auf und ermahnt die Nutzerinnen und Nutzer, bei allem Wetteifer dennoch mehr Zeit mit den Lieben zu verbringen als vor dem Smartphone.

James MangoldFoto: imago images/ZUMA Press

James Mangold hat die Indiana Jones-Fans um Geduld gebeten. Am vergangenen Montag hatte der amerikanische Regisseur (Walk the Line) getwittert, warum sich der Film verspäte. Er habe offiziell damit begonnen, den Film zu schneiden. Es sei aber noch »ein bisschen« zu früh, um Trailer oder Teaser von Indy zu zeigen. »Habt noch Geduld!« Die Dreharbeiten hatten im vorigen Juni nach Corona-Aufschüben begonnen, doch bei Proben zog sich Harrison Ford eine Verletzung zu und musste einige Wochen pausieren. Statt im Sommer dieses Jahres soll der Film im Juni 2023 in die Kinos kommen. dpa

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025