Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Isla Fisher Foto: imago images/Starface

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 10.02.2022 08:38 Uhr

Isla Fisher hat ein einzigartiges Kompliment von ihrem Mann, dem Comedian Sacha Baron Cohen, bekommen. Zu ihrem Geburtstag postete der britische Schauspieler (Borat) ein Foto der beiden auf seinem Instagram-Account und schrieb dazu: »Ich möchte eine rothaarige, schottisch-arabisch-australisch- jüdische umwerfende Frau feiern, die augenscheinlich meine Gattin ist. Oder wie Borat sagen würde: ›Jagshemash‹. Happy Birthday, Isla.« So eine Wunschfrau bekommt nun wirklich nicht jeder.

Sarah Jessica ParkerFoto: imago images/ZUMA Wire

Sarah Jessica Parker kann sich eine Fortsetzung des Sex and the City-Nachfolgers vorstellen – allerdings weiterhin ohne Kim Cattrall. Auf die Frage, ob sie damit einverstanden wäre, wenn Cattrall wieder die Rolle von Samantha Jones spielen würde, sagte die 56-Jährige dem Branchenblatt »Variety«: »Ich glaube nicht, dass ich das wäre.« Als Begründung nannte sie die vielen öffentlichen Gefühlsäußerungen ihrer ehemaligen Kollegin. Welche genau sie damit meinte, ließ sie offen.

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago/Future Image

Rebecca Siemoneit-Barum denkt über eine Rückkehr der Fernsehserie Lindenstraße nach. Vor zwei Jahren, als die ARD-Serie eingestellt wurde, sei das noch anders gewesen, sagte die 44-Jährige dem privaten Rundfunksender Hit Radio FFH in Bad Vilbel bei Frankfurt. Aber: »Seit so vieles wiederkommt und so vieles im Streaming möglich ist, denke ich, vielleicht kommt die Lindenstraße doch zurück.« Siemoneit-Barum war 30 Jahre lang als Iffi Zenker Teil der erfolgreichen Serie – und wäre im Fall eines Lindenstraße-Comebacks gern wieder dabei: »Ich wäre definitiv am Start, wenn das seriös umgesetzt würde.«

Michael DouglasFoto: imago images/ZUMA Press

Michael Douglas hat mit zweien seiner drei Kinder Urlaub auf Dominica gemacht und für seine Fans ein Bild auf Instagram gepostet. Das Foto soll von seiner Frau Catherine Zeta-Jones persönlich aufgenommen worden sein. Es zeigt den Schauspieler (Wall Street, The Kominsky Method) vor einem Wasserfall. »Guten Morgen«, schrieb er dazu. Sah auch so aus. dpa/kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert