Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot Foto: imago images/MediaPunch

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.11.2021 08:39 Uhr

Gal Gadot hat viele Talente. Während ihres Auftritts in der Late Late Show forderte Moderator James Corden sie nun auf, einige vorzuführen. So musste sie eine Weintraube in die Luft werfen und wieder aufschnappen, einen Witz auf Hebräisch erzählen oder mit dem Mund voller Marshmallows die Worte »Wonder Woman« verständlich aussprechen. Jedenfalls meisterte die 36-jährige israelische Schauspielerin alle Aufgaben mit Charme und Bravour. Bei Instagram erntete sie für ihren Coup mit der Traube über 1,5 Millionen Likes und Tausende begeisterte Kommentare.

Paul RuddFoto: imago images/Cinema Publishers Collection

Paul Rudd ist nicht nur Vater und Ehemann, sondern auch der »Sexiest Man Alive«. Dazu kürte ihn vergangene Woche das US-Magazin »People«. »Ich hoffe nun, dass ich endlich zu einigen dieser sexy Dinner mit Clooney, Pitt und B. Jordan eingeladen werde«, witzelte der 52-jährige amerikanische Schauspieler (Ant-Man) mit Blick auf einige seiner Vorgänger. Wenn er nicht arbeite, hänge er aber eigentlich am liebsten mit seiner Familie ab, sagte er im Interview: »Das ist so ziemlich das, was ich am meisten mag.«

Jonathan Safran FoerFoto: imago images/Future Image

Jonathan Safran Foer setzt in der Klima­krise auf junge Leute. Das sagte er mit Blick auf die Verhandlungen in Glasgow, die vergangene Woche zu Ende gingen. Er sehe keinen Akteur, weder die USA noch die EU, der im Kampf gegen den Klimawandel vorangehen könnte, so der 44-jährige amerikanische Autor (Wir sind das Klima!, Tiere essen). Stattdessen wolle er die jüngere Generation stärken. »Sie sind die einzige Hoffnung«, betonte Foer. »Wir haben mehr Macht, als wir denken.« bp

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025