Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago images/Marja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 04.11.2021 14:58 Uhr Aktualisiert

Palina Rojinski mag’s exklusiv. Vergangene Woche zählte sie zu den 40 ausgesuchten Gästen, die der Einladung von Louis Vuitton und Vogue ins Restaurant »Baret« auf der Dachterrasse des Berliner Humboldt-Forums folgten – mit Blick vom Brandenburger Tor bis zum Fernsehturm. Anlass war die Präsentation eines neuen Handtaschen-Modells des französischen Luxuswaren-Unternehmens. Die 36-jährige Fernsehmoderatorin und Schauspielerin postete einige Bilder des Abends auf Instagram – und erntete dafür Zehntausende Likes und etliche bewundernde Kommentare. Die galten nicht nur der edlen Vuitton-Tasche in spritzigem Hellgrün, sondern vor allem ihr selbst.

Jake GyllenhaalFoto: imago images / APress

Jake Gyllenhaal findet tägliches Duschen total übertrieben. Seine Wasserscheu geht sogar noch weiter. Im Interview mit der »Vanity Fair« sagte der amerikanische Schauspieler und Filmproduzent: »Ich komme mehr und mehr zu der Überzeugung, dass Baden unnötig ist.« Wer sich nicht ständig schrubbe, tue seiner Haut einen großen Gefallen, denn: »Wir reinigen uns auf natürlichem Wege selbst.« Mit dieser Meinung ist der 40-Jährige nicht allein. »Non Bathing« heißt der neue Trend, der in Hollywood unter Promis zu einer Art Hype geworden ist. Dazu mag sich jeder seine eigene Meinung bilden. Fest steht: Man spart Wasser.

Art GarfunkelFoto: imago images/POP-EYE

Art Garfunkel bleibt Paul Simon auf den Fersen. Nachdem dieser Mitte Oktober 80 Jahre alt geworden war, zieht Garfunkel mit dem runden Geburtstag am Freitag nach. Als Folkduo Simon & Garfunkel feierten die beiden amerikanischen Musiker in den 60er- und 70er- Jahren gemeinsam Welterfolge. Simon lieferte poetische Texte und Melodien mit Wiedererkennungswert, Garfunkel steuerte seine Stimme bei. Songs wie »The Sound of Silence«, »Mrs. Robinson« oder »Bridge over Troubled Water« wurden zu Klassikern – aber auch die öffentlichen und schlagzeilenträchtigen Streits der beiden sind legendär. »Wir haben unsere Leben gegenseitig bereichert«, urteilt Garfunkel trotz allem über die gemeinsame Zeit. »Wir waren einfach eine bemerkenswerte Kombination zweier sehr verschiedener Menschen, die mit einer sehr kurzen Lunte verschmolzen sind.«.

Matt Lucas, britischer Schauspieler und Komiker, hat nach eigenen Angaben die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. »Meine Oma ist 1938 aus Berlin geflohen. Nachdem mir die Staatsbürgerschaft angeboten wurde, war ich gerade eben auf der Deutschen Botschaft in London, um meine Einbürgerungsurkunde abzuholen«, schrieb er am Dienstag auf Twitter und fügte hinzu: »Ich bin offiziell Deutsch-Brite.« Neben der Urkunde habe er einige Gummibärchen bekommen und einen Anstecker in Form der deutschen Flagge und des Union-Jacks, bemerkte Lucas.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was jetzt noch fehle, sei ein deutscher Fußballverein. Seit dem Brexit-Votum 2016 haben zahlreiche ehemalige jüdische Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland, denen die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen worden war, sowie deren Nachfahren eine Wiedereinbürgerung beantragt. Was genau Lucas zu der Entscheidung für einen deutschen Pass bewegte, teilte er nicht mit. Die gesellschaftskritische Parodie »Little Britain«, die Lucas gemeinsam mit dem Komiker David Walliams produzierte und in der beide auftraten, wurde auch in Deutschland ausgestrahlt - synchronisiert von Oliver Kalkofe und Oliver Welke. bp/dpa

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025