Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lauren bacall ließ sich auch durch antisemitische Beschimpf-ungen nicht von ihrer Liebe zu Humphrey Bogart abbringen. Im US-Magazin Vanity Fair berichtet die als Betty Joan Perske geborene Cousine von Israels Staatspräsident Schimon Peres, wie sie 1942, kurz nachdem sie mit Bogart eine Affäre angefangen hatte, einen Anruf von dessen damaliger Ehefrau erhielt: »Jetzt kannst du ihm ja die Strümpfe waschen, du jüdische Schlampe!« Kurz darauf ließ Bogart sich scheiden und heiratete Bacall. Die Ehe hielt bis zu Bogarts Tod 1957.

rabbinerin julia neuberger versteigert einen ihrer Büstenhalter. Die 2004 zur britischen Baronin geadelte Tochter deutscher Flüchtlinge beteiligt sich an einer Londoner Charity-Auktion, bei der prominente Frauen, unter ihnen auch die Schauspielerin Judi Dench, die Schriftstellerin Naomi Alderman und Sacha Baron Cohens Ehefrau Isla Fischer ihre handsignierten BHs feilbieten. Der Erlös soll unter anderem einem jüdischen Freizeitzentrum in der britischen Hauptstadt zugute kommen.

barry manilow leidet für die eigene Schönheit. Der amerikanische Schnulzensänger hat sich seit 1995 drei Mal das Gesicht operativ straffen lassen und erhält zusätzlich Botox-Injektionen, um jünger auszusehen. Vielleicht sollte der 67-Jährige seinen Song I can’t smile without you seinem plastischen Chirurgen widmen, ätzte ein Blogger.

verena »indira« weis macht den Guttenberg. Die erfolglose Dschungelcamperin musste ihre Single Hol de Radio vom Markt nehmen, weil sie allzu offensichtlich bei einem Song des Comedian Chris Boettcher abgekupfert hatte. Die zum Judentum konvertierte Busenschönheit reagierte mit Chuzpe: »Boettcher soll mal sagen, bei wem er geklaut hat!«

aaron ben zeev plädiert für Vielweiberei und -männerei. Die Vorstellung, ein einziger Mensch könne alle Bedürfnisse des anderen befriedigen, sei überholt, meint der Philosoph und Präsident der Universität Haifa. Der verheiratete Wissenschaftler selbst lebt allerdings monogam. Seine Überlegungen seien »rein theoretisch«, versicherte seine Frau. ja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert