Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lauren bacall ließ sich auch durch antisemitische Beschimpf-ungen nicht von ihrer Liebe zu Humphrey Bogart abbringen. Im US-Magazin Vanity Fair berichtet die als Betty Joan Perske geborene Cousine von Israels Staatspräsident Schimon Peres, wie sie 1942, kurz nachdem sie mit Bogart eine Affäre angefangen hatte, einen Anruf von dessen damaliger Ehefrau erhielt: »Jetzt kannst du ihm ja die Strümpfe waschen, du jüdische Schlampe!« Kurz darauf ließ Bogart sich scheiden und heiratete Bacall. Die Ehe hielt bis zu Bogarts Tod 1957.

rabbinerin julia neuberger versteigert einen ihrer Büstenhalter. Die 2004 zur britischen Baronin geadelte Tochter deutscher Flüchtlinge beteiligt sich an einer Londoner Charity-Auktion, bei der prominente Frauen, unter ihnen auch die Schauspielerin Judi Dench, die Schriftstellerin Naomi Alderman und Sacha Baron Cohens Ehefrau Isla Fischer ihre handsignierten BHs feilbieten. Der Erlös soll unter anderem einem jüdischen Freizeitzentrum in der britischen Hauptstadt zugute kommen.

barry manilow leidet für die eigene Schönheit. Der amerikanische Schnulzensänger hat sich seit 1995 drei Mal das Gesicht operativ straffen lassen und erhält zusätzlich Botox-Injektionen, um jünger auszusehen. Vielleicht sollte der 67-Jährige seinen Song I can’t smile without you seinem plastischen Chirurgen widmen, ätzte ein Blogger.

verena »indira« weis macht den Guttenberg. Die erfolglose Dschungelcamperin musste ihre Single Hol de Radio vom Markt nehmen, weil sie allzu offensichtlich bei einem Song des Comedian Chris Boettcher abgekupfert hatte. Die zum Judentum konvertierte Busenschönheit reagierte mit Chuzpe: »Boettcher soll mal sagen, bei wem er geklaut hat!«

aaron ben zeev plädiert für Vielweiberei und -männerei. Die Vorstellung, ein einziger Mensch könne alle Bedürfnisse des anderen befriedigen, sei überholt, meint der Philosoph und Präsident der Universität Haifa. Der verheiratete Wissenschaftler selbst lebt allerdings monogam. Seine Überlegungen seien »rein theoretisch«, versicherte seine Frau. ja

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert