Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago images / Future Image

Michael Douglas hat in einem Interview mit dem SZ-Magazin über das Altwerden, ein bisschen über das Jüdischsein und das nächtliche Wachliegen gesprochen. Mittlerweile schläft er wieder ganz gut, sagte der Schauspieler, der gerade mit der Netflix-Serie The Kominsky Method Erfolge feiert. Er nehme »vor dem Schlafengehen Marihuana in Form von CBD, das bekommt mir wunderbar«. Wenn er einmal wach war, dann konnte Douglas auch nichts dagegen unternehmen: »Wenn die Maschine in meinem Kopf einmal anläuft, ist sie nicht mehr zu stoppen.«

Alice Brauner hat sich bei all denen bedankt, die ihr Buch »Also dann in Berlin …« schon vor dem eigentlichen Erscheinungsdatum am 25. August bestellt haben. »Schon vor Erscheinen in mehreren Kategorien auf Amazon ein Bestseller. Bin überwältigt und danke im Namen meiner g’ttseligen Eltern allen, die das Buch schon vorbestellt haben.« Brauner erzählt darin vom Leben ihrer Eltern Maria und Artur, die Berliner Filmgeschichte wie vielleicht kein anderes Paar geprägt haben.

Scarlett Johansson und ihr Mann, der »Saturday Night Live«-Comedian Colin Jost, sind ja kürzlich Eltern des kleinen Cosmo geworden. Und weil das erfreulicherweise bis zur Geburt geheim gehalten werden konnte, will das Paar auch jetzt die Privatsphäre schützen: »Ok, ok, wir haben ein Baby. Sein Name ist Cosmo. Wir lieben ihn sehr. Ein bisschen Ruhe würden wir sehr begrüßen.«

Christian Berkel ist zu Gast in der aktuellen Sendung des »Literarischen Quartetts«, die am 27. August um 23.10 Uhr zusehen sein wird. Wer nicht so lange aufbleiben oder wegen Schabbat nicht zuschauen kann, der kann sich die Sendung bereits um 16 Uhr online ansehen. Besprochen werden von Jenny Erpenbeck Kairos, von Klaus Pohl Sein oder Nichtsein, von Sigrid Nunez Was fehlt dir und von Eva Menasse Dunkelblum. Letzteres lobte Quartett-Mitglied Ijoma Mangold kürzlich in der »Zeit« für die außergewöhnliche Sprache.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025