Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago images / Future Image

Michael Douglas hat in einem Interview mit dem SZ-Magazin über das Altwerden, ein bisschen über das Jüdischsein und das nächtliche Wachliegen gesprochen. Mittlerweile schläft er wieder ganz gut, sagte der Schauspieler, der gerade mit der Netflix-Serie The Kominsky Method Erfolge feiert. Er nehme »vor dem Schlafengehen Marihuana in Form von CBD, das bekommt mir wunderbar«. Wenn er einmal wach war, dann konnte Douglas auch nichts dagegen unternehmen: »Wenn die Maschine in meinem Kopf einmal anläuft, ist sie nicht mehr zu stoppen.«

Alice Brauner hat sich bei all denen bedankt, die ihr Buch »Also dann in Berlin …« schon vor dem eigentlichen Erscheinungsdatum am 25. August bestellt haben. »Schon vor Erscheinen in mehreren Kategorien auf Amazon ein Bestseller. Bin überwältigt und danke im Namen meiner g’ttseligen Eltern allen, die das Buch schon vorbestellt haben.« Brauner erzählt darin vom Leben ihrer Eltern Maria und Artur, die Berliner Filmgeschichte wie vielleicht kein anderes Paar geprägt haben.

Scarlett Johansson und ihr Mann, der »Saturday Night Live«-Comedian Colin Jost, sind ja kürzlich Eltern des kleinen Cosmo geworden. Und weil das erfreulicherweise bis zur Geburt geheim gehalten werden konnte, will das Paar auch jetzt die Privatsphäre schützen: »Ok, ok, wir haben ein Baby. Sein Name ist Cosmo. Wir lieben ihn sehr. Ein bisschen Ruhe würden wir sehr begrüßen.«

Christian Berkel ist zu Gast in der aktuellen Sendung des »Literarischen Quartetts«, die am 27. August um 23.10 Uhr zusehen sein wird. Wer nicht so lange aufbleiben oder wegen Schabbat nicht zuschauen kann, der kann sich die Sendung bereits um 16 Uhr online ansehen. Besprochen werden von Jenny Erpenbeck Kairos, von Klaus Pohl Sein oder Nichtsein, von Sigrid Nunez Was fehlt dir und von Eva Menasse Dunkelblum. Letzteres lobte Quartett-Mitglied Ijoma Mangold kürzlich in der »Zeit« für die außergewöhnliche Sprache.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025