Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago images / Future Image

Michael Douglas hat in einem Interview mit dem SZ-Magazin über das Altwerden, ein bisschen über das Jüdischsein und das nächtliche Wachliegen gesprochen. Mittlerweile schläft er wieder ganz gut, sagte der Schauspieler, der gerade mit der Netflix-Serie The Kominsky Method Erfolge feiert. Er nehme »vor dem Schlafengehen Marihuana in Form von CBD, das bekommt mir wunderbar«. Wenn er einmal wach war, dann konnte Douglas auch nichts dagegen unternehmen: »Wenn die Maschine in meinem Kopf einmal anläuft, ist sie nicht mehr zu stoppen.«

Alice Brauner hat sich bei all denen bedankt, die ihr Buch »Also dann in Berlin …« schon vor dem eigentlichen Erscheinungsdatum am 25. August bestellt haben. »Schon vor Erscheinen in mehreren Kategorien auf Amazon ein Bestseller. Bin überwältigt und danke im Namen meiner g’ttseligen Eltern allen, die das Buch schon vorbestellt haben.« Brauner erzählt darin vom Leben ihrer Eltern Maria und Artur, die Berliner Filmgeschichte wie vielleicht kein anderes Paar geprägt haben.

Scarlett Johansson und ihr Mann, der »Saturday Night Live«-Comedian Colin Jost, sind ja kürzlich Eltern des kleinen Cosmo geworden. Und weil das erfreulicherweise bis zur Geburt geheim gehalten werden konnte, will das Paar auch jetzt die Privatsphäre schützen: »Ok, ok, wir haben ein Baby. Sein Name ist Cosmo. Wir lieben ihn sehr. Ein bisschen Ruhe würden wir sehr begrüßen.«

Christian Berkel ist zu Gast in der aktuellen Sendung des »Literarischen Quartetts«, die am 27. August um 23.10 Uhr zusehen sein wird. Wer nicht so lange aufbleiben oder wegen Schabbat nicht zuschauen kann, der kann sich die Sendung bereits um 16 Uhr online ansehen. Besprochen werden von Jenny Erpenbeck Kairos, von Klaus Pohl Sein oder Nichtsein, von Sigrid Nunez Was fehlt dir und von Eva Menasse Dunkelblum. Letzteres lobte Quartett-Mitglied Ijoma Mangold kürzlich in der »Zeit« für die außergewöhnliche Sprache.

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025