Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shira Haas Foto: imago images/ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.08.2021 06:53 Uhr

Shira Haas hat sich in einem Interview mit dem Mode-Magazin »Flaunt« an den ersten Film erinnert, den sie je gesehen hat, nämlich die Pixar-Produktion Findet Nemo. »Ich liebe Animationsfilme.« Der erste Film mit richtigen Schauspielern war allerdings Léon – Der Profi von Luc Bes­son. »Dieser Film hatte für mich einen echten Wow-Effekt«, der bei ihr das Interesse an Kino und Schauspiel geweckt habe. Umso schöner und aufregender war es für die gebürtige Israelin, dass eines ihrer ersten Engagements ihre Rolle in Eine Geschichte von Liebe und Finsternis unter der Regie von Natalie Portman war, die wiederum als Teenager in Bessons Film neben Jean Reno die Hauptrolle spielte.

Scarlett JohanssonFoto: imago images/ZUMA Wire

Scarlett Johansson will sich offenbar vor Gericht gegen die zeitgleiche Veröffentlichung von Black Widow in den Kinos und auf der Streaming-Plattform Disney+ wehren. Laut eines Berichts des »Wall Street Journal« sei der Schauspielerin eine exklusive Ausstrahlung im Kino vertraglich zugesagt worden, da sich dadurch der Verdienst berechne. Der Disney-Konzern soll mit wenig Verständnis auf das Bestreben Johanssons reagiert haben und veröffentlichte im Gegenzug ihre Gage.

Palina RojinskiFoto: imago images/Future Image

Palina Rojinski hat in einem Post auf Instagram das Gefühl ganz gut zusammengefasst, wie es ist, als Frau Schuhe zu tragen, die zwar gut aussehen, aber unheimlich hoch sind: »Wenn du einen sitzen hast, ohne dass es Alkohol gab, muss es sich um neue High Heels handeln.«

Jerry Seinfeld and Jessica Seinfeld Foto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld ist mit einem alten Clip aus seinen Stand-up-Comedy-Zeiten auch ziemlich olympisch im Netz unterwegs. Seine Erläuterungen, warum er zwar gern eine Gold- oder Bronze-, aber nie eine Silbermedaille gewinnen würde, gingen viral. »Silber«, heißt es in dem Clip »bedeutet so viel wie ›Glückwunsch, Sie haben fast gewonnen‹. Von all den Verlierern sind Sie als Erstes ins Ziel gekommen. Sie sind der Verlierer Nummer eins, und vor Ihnen hat kein anderer verloren.«

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025