Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shira Haas Foto: imago images/ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.08.2021 06:53 Uhr

Shira Haas hat sich in einem Interview mit dem Mode-Magazin »Flaunt« an den ersten Film erinnert, den sie je gesehen hat, nämlich die Pixar-Produktion Findet Nemo. »Ich liebe Animationsfilme.« Der erste Film mit richtigen Schauspielern war allerdings Léon – Der Profi von Luc Bes­son. »Dieser Film hatte für mich einen echten Wow-Effekt«, der bei ihr das Interesse an Kino und Schauspiel geweckt habe. Umso schöner und aufregender war es für die gebürtige Israelin, dass eines ihrer ersten Engagements ihre Rolle in Eine Geschichte von Liebe und Finsternis unter der Regie von Natalie Portman war, die wiederum als Teenager in Bessons Film neben Jean Reno die Hauptrolle spielte.

Scarlett JohanssonFoto: imago images/ZUMA Wire

Scarlett Johansson will sich offenbar vor Gericht gegen die zeitgleiche Veröffentlichung von Black Widow in den Kinos und auf der Streaming-Plattform Disney+ wehren. Laut eines Berichts des »Wall Street Journal« sei der Schauspielerin eine exklusive Ausstrahlung im Kino vertraglich zugesagt worden, da sich dadurch der Verdienst berechne. Der Disney-Konzern soll mit wenig Verständnis auf das Bestreben Johanssons reagiert haben und veröffentlichte im Gegenzug ihre Gage.

Palina RojinskiFoto: imago images/Future Image

Palina Rojinski hat in einem Post auf Instagram das Gefühl ganz gut zusammengefasst, wie es ist, als Frau Schuhe zu tragen, die zwar gut aussehen, aber unheimlich hoch sind: »Wenn du einen sitzen hast, ohne dass es Alkohol gab, muss es sich um neue High Heels handeln.«

Jerry Seinfeld and Jessica Seinfeld Foto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld ist mit einem alten Clip aus seinen Stand-up-Comedy-Zeiten auch ziemlich olympisch im Netz unterwegs. Seine Erläuterungen, warum er zwar gern eine Gold- oder Bronze-, aber nie eine Silbermedaille gewinnen würde, gingen viral. »Silber«, heißt es in dem Clip »bedeutet so viel wie ›Glückwunsch, Sie haben fast gewonnen‹. Von all den Verlierern sind Sie als Erstes ins Ziel gekommen. Sie sind der Verlierer Nummer eins, und vor Ihnen hat kein anderer verloren.«

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025