Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Brauner Foto: imago images/Photopress Müller

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.07.2021 07:51 Uhr

Sharon Brauner hat die ersten Daten ihrer Konzerte bekannt gegeben. Auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte die Sängerin, dass sie am 4. Juli im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt mit »The Capital Dance Orchestra« und dem Programm »Berlin, Du coole Sau! – Die Konzertversion« auftreten wird. Gemeinsam mit der Sängerin Meta Hüper will Brauner das Publikum auf eine musikalische Reise durch die vergangenen 100 Jahre von Berlin mitnehmen.

Norbert BiskyFoto: imago images/Mauersberger

Norbert Bisky wird mit seinem Bild »City Smell I« in die Sammlung des Israel-Museums in Jerusalem aufgenommen. Das Bild beziehe sich auf die »berühmte Berliner Luft«, schrieb die Galeristin Fabienne Levy auf ihrem Instagram-Account. Das 150 mal 120 Zentimeter große Gemälde vereine Konzert-Poster, Werbung und Aufkleber sowie Überbleibsel von Graffiti, die das Bild der Stadt widerspiegeln – einer Stadt, in der 2020 zwar viele Ankündigungen für Konzerte und Partys hingen, aber wenige stattfanden. »Trotz der leuchtenden Farben gibt es einen melancholischen Unterton, der verbildlicht, wie schnell aus der Gegenwart die Vergangenheit werden kann.«

Gal GadotFoto: imago/ZUMA Press

Gal Gadot wird Conan, die Show des Talkmasters Conan O’Brian, vermissen, die in der vergangenen Woche nach 28 Jahren zum letzten Mal gesendet wurde. »Ich bin mir sicher, dass ich euch wiedersehen werde«, richtete sie ihr Bedauern an das Team Coco. Eine Bitte hatte die Schauspielerin allerdings noch: »Nur nächstes Mal warnt mich doch bitte vor, bevor ihr in mein Haus in Tel Aviv stürmt.« Conan O’Brien war 2017 unterwegs in Israel und hatte sich selbst in das Zuhause Gal Gadots eingeladen.

Shira HaasFoto: imago images/Everett Collection

Shira Haas hat mit dem Film Asia beim renommierten Tribeca Film Festival gewonnen. Außerdem verriet die Schauspielerin in der Sendung GMA3: What You Need To Know, dass sie im Film The Lioness mit Barbra Streisand zusammenarbeiten werde. Was genau geplant sei, blieb aber noch Haas’ Geheimnis.

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025