Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Brauner Foto: imago images/Photopress Müller

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.07.2021 07:51 Uhr

Sharon Brauner hat die ersten Daten ihrer Konzerte bekannt gegeben. Auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte die Sängerin, dass sie am 4. Juli im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt mit »The Capital Dance Orchestra« und dem Programm »Berlin, Du coole Sau! – Die Konzertversion« auftreten wird. Gemeinsam mit der Sängerin Meta Hüper will Brauner das Publikum auf eine musikalische Reise durch die vergangenen 100 Jahre von Berlin mitnehmen.

Norbert BiskyFoto: imago images/Mauersberger

Norbert Bisky wird mit seinem Bild »City Smell I« in die Sammlung des Israel-Museums in Jerusalem aufgenommen. Das Bild beziehe sich auf die »berühmte Berliner Luft«, schrieb die Galeristin Fabienne Levy auf ihrem Instagram-Account. Das 150 mal 120 Zentimeter große Gemälde vereine Konzert-Poster, Werbung und Aufkleber sowie Überbleibsel von Graffiti, die das Bild der Stadt widerspiegeln – einer Stadt, in der 2020 zwar viele Ankündigungen für Konzerte und Partys hingen, aber wenige stattfanden. »Trotz der leuchtenden Farben gibt es einen melancholischen Unterton, der verbildlicht, wie schnell aus der Gegenwart die Vergangenheit werden kann.«

Gal GadotFoto: imago/ZUMA Press

Gal Gadot wird Conan, die Show des Talkmasters Conan O’Brian, vermissen, die in der vergangenen Woche nach 28 Jahren zum letzten Mal gesendet wurde. »Ich bin mir sicher, dass ich euch wiedersehen werde«, richtete sie ihr Bedauern an das Team Coco. Eine Bitte hatte die Schauspielerin allerdings noch: »Nur nächstes Mal warnt mich doch bitte vor, bevor ihr in mein Haus in Tel Aviv stürmt.« Conan O’Brien war 2017 unterwegs in Israel und hatte sich selbst in das Zuhause Gal Gadots eingeladen.

Shira HaasFoto: imago images/Everett Collection

Shira Haas hat mit dem Film Asia beim renommierten Tribeca Film Festival gewonnen. Außerdem verriet die Schauspielerin in der Sendung GMA3: What You Need To Know, dass sie im Film The Lioness mit Barbra Streisand zusammenarbeiten werde. Was genau geplant sei, blieb aber noch Haas’ Geheimnis.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert