Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jeff Wilbusch Foto: imago/PA Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.06.2021 12:07 Uhr

Jeff Wilbusch spielt in dem neuen HBO-Film Oslo eine der Hauptrollen. Der Schauspieler, der bereits in der vielfach ausgezeichneten Produktion Unorthodox mitwirkte, verkörpert in Oslo Uri Savir, den Generaldirektor des israelischen Außenministeriums. Der Film basiert auf dem Theaterstück von J. T. Rogers und hat die geheimen Verhandlungen, die zum Oslo-Friedensvertrag von 1993 führten, zum Thema. Wilbusch spielt an der Seite von Andrew Scott (Flea­bag) und Ruth Wilson (Dark River).

Mayim BialikFoto: imago images / ZUMA Press

Mayim Bialik erfüllt sich einen ganz persönlichen Traum. Denn die Schauspielerin wird eine komplette Woche als Gastgeberin die Rateshow Jeopardy! moderieren. »Für jemanden, der einen Großteil seines Lebens der Wissenschaft gewidmet hat, ist das eine immens große Ehre«, sagte die 45-Jährige. Und weil alles erst so richtig schön ist, wenn auch noch ein guter Zweck dahintersteht, sollen alle erspielten Beträge an die National Alliance on Mental Illness gehen. Oder wie Bialik sagte: »Dream. Come. True.«

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago/Future Image

Rebecca Siemoneit-Barum hat ein sehr erfrischendes Rezept in einer ihrer Instagram-Storys gepostet. Unter dem Motto »Happy Detox« gab es dort die Anleitung für einen erfrischenden alkoholfreien Drink mit Ananas, Gurke, Ingwer und Zitrone. Dieses Rezept ist aber nur bis 18 Uhr gültig, denn nach sechs Uhr abends, schrieb Siemoneit-Barum, komme Gin dazu. Na dann, L’Chaim!

Sarah Michelle GellarFoto: imago images/Runway Manhattan

Sarah Michelle Gellar hat in einem Interview mit der Politikerin Stacey Abrams über die Bedeutung von Wahlen gesprochen. Die Schauspielerin erzählte, dass sie ihre zwölfjährige Tochter zum ersten Mal mit zu einer Abstimmung genommen und ihr gezeigt habe, wie wichtig dies in einer Demokratie ist. Abrams wiederum machte deutlich, wie sehr ein Mensch sich für Wandel und Neuanfang einsetzen könne. Vor dem Interview war Gellar so nervös, dass sie vergaß, auf die Uhr zu schauen. Die beiden leben nämlich in verschiedenen Zeitzonen. Dem Gespräch war es nicht anzumerken.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025