Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ivanka Trump Foto: imago images/MediaPunch

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.05.2021 16:49 Uhr

Ivanka Trump lässt nach monatelangem Schweigen in sozialen Medien zum zweiten Mal von sich hören. Am Mittwoch vergangener Woche meldete sie sich zu Wort – um mitzuteilen, dass sie dankbar die zweite Spritze erhalten habe. »Sich vollständig impfen zu lassen, ist der beste Weg, diese Pandemie zu beenden und uns und einander zu schützen«, schrieb die 39-Jährige auf Instagram. Aber nicht alle konnten die Freude der Tochter und ehemaligen Beraterin von Ex-Präsident Donald Trump teilen. Im Gegenteil: Der Post erntete jede Menge Kritik vonseiten ihrer konservativen Anhänger. Aktuelle Umfragen haben ergeben, dass fast die Hälfte der Republikaner derzeit eine Corona-Impfung ablehnt.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam Ottolenghi sorgt nicht nur für Geschmack und Farbe auf dem Teller, sondern der 52-jährige israelisch-britische Starkoch bringt jetzt auch eine eigene Geschirrkollektion heraus, die er gemeinsam mit dem Künstler Ivo Bisignano entwickelt hat. »Feast« hat nichts mehr von herkömmlichem Tafelporzellan, sondern ist mit einer Farbpalette aus kräftigem Senfgelb, Tiefblau, zartem Pastellrosa oder Aquamarin und abstrakten O-Formen, Gesichtern und Prints von Artischocken, Brokkoli und Paprika das perfekte ästhetische Pendant zu Ottolenghis nahöstlich-mediterranen Kreationen.

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago images/Future Image

Rebecca Siemoneit-Barum hat’s nicht vergessen. Zum Muttertag am Sonntag schrieb die Schauspielerin auf Instagram: »Für die schönste, stärkste, unglaublichste, talentierteste, kleinste, zarteste, komischste, liebenswürdigste..my Mummy« und postete dazu verschiedene Fotos der englischen Tänzerin und Sängerin aus früheren Tagen.

Gil OfarimFoto: imago images / STL

Gil Ofarim hat mit bewegenden Worten aus dem Song »Nach dir der Regen« an seinen Vater erinnert. »Du hast mir beigebracht, wie man Hände reicht/Die groß genug zum Halten sind/Die Trost genug für Tränen sind/Die wehren und die streicheln können«, schrieb der 38-jährige Musiker auf Instagram unter ein Foto von Abi Ofarim. Am 4. Mai jährte sich dessen Todestag zum dritten Mal. bp

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025