Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Hugo Egon Balder Foto: imago images/Eventpress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  22.04.2021 09:22 Uhr

Hugo Egon Balder geht es wie vielen: Er ist von Corona mittlerweile genervt. In einem Interview mit der zur Funke Mediengruppe gehörenden »Iserlohner Kreiszeitung« sagte der Schauspieler und Musiker: »In der Zeit vor Corona habe ich ein bisschen viel gearbeitet. Ich war bei mir auch wirklich an der Grenze. Und dann kam Corona, und da war das erst einmal wie Urlaub. Mittlerweile sage ich: Man kann es immer noch aushalten, aber es wäre auch schön, wenn jetzt Feierabend wäre.« Das Theater fehle dem 71-Jährigen am meisten.

Rabbiner Julian-Chaim SoussanFoto: © Philipp Rothe

Julian-Chaim Soussan hat eine besondere Einladung auf seinem Instagram-Account gepostet. Der Frankfurter Rabbiner lädt am 26. April nämlich zu einem Zoom-Speed-Dating für jüdische Singles zwischen 30 und 45 Jahren ein. Wer also Lust auf eine Verabredung hat, der sollte diesen abendlichen Online-Termin nicht verpassen.

Julia Louis-Dreyfus Foto: imago images/ZUMA Press

Julia Louis-Dreyfus wird in der Marvel-Verfilmung The Falcon and the Winter Soldier die Contessa Valentina Allegra de Fontaine spielen. Das gab die Schauspielerin auf ihrem Ins­tagram-Account mit einer schlichten Visitenkarte bekannt. Die Contessa ist eine italienische Adlige, die Geheimagentin wird. Klingt fast spannend.

Tori SpellingFoto: imago images/MediaPunch

Tori Spelling weiß offenbar auch nicht mehr, was sie so machen soll, und hat mit ihren Kindern einen Kurzfilm über die schönste Zeit des Jahres, den Urlaub, gedreht. Na ja, fast die schönste Zeit, denn in dem Clip wollen alle nach Hause – außer der Mutter. Das Ganze läft unter dem Hashtag vacation­addict.

Daniel HopeFoto: Stephan Pramme

Daniel Hope hat der Queen musikalisch zum 95. Geburtstag gratuliert. In seiner Radiosendung Daniel Hope persönlich stellte der bekannte Geiger eine Auswahl nicht nur klassischer Titel zusammen. Denn neben Georg Friedrich Händels »Zadok the Priest« oder Felix Mendelssohn Bartholdys »Erntelied« war auch »She Loves You« von den Beat­les zu hören.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025