Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Verena »Indira« Weis musste vorzeitig aus dem RTL-»Dschungelcamp« wieder nach Hause. Die zum Judentum konvertierte Ex-Bro’Sis-Sängerin wurde an Tag 14 der Trashsendung von den Zuschauern rausgewählt. Fans des silikonverstärkten Möchtegernstars trauern: Für den Fall, dass sie zur »Dschungelkönigin« gewählt worden wäre, hatte Indira einen Striptease vor der Kamera angekündigt.

roseanne barr wollte als junge Frau
ihr jüdisches Erbe so schnell wie möglich hinter sich lassen. Im US-Fernsehsender FOX erzählte die Schauspielerin (Die Teufelin): »Ich konnte es nicht abwarten, von zu Hause auszuziehen, Schweinefleisch zu essen und mich mit Nichtjuden zu vermehren. Und ich habe das alles auch gemacht!«

Jesse Eisenberg hat Chancen auf einen Oscar. Der 27-Jährige verkörpert den Facebook-Gründer Marc Zuckerberg in dem Film The Social Network, für den Regisseur Darren Aronofsky und Drehbuchverfasser Araon Sorkin ebenfalls nominiert wurden. Weitere jüdische Anwärter auf den Filmpreis sind Natalie Portman (Black Swan), die Regisseure Joel und Ethan Coen für ihren Western True Grit sowie als Drehbuchautoren Debra Granik (Winter’s Bone), Mike Leigh (Another Year) und David Seidler (The Kings Speech).

jerry seinfeld zieht Parallelen zwischen Winterwetter und dem jüdischen Fest-agskalender. Bei Dreharbeiten während eines Schneesturms in New York vergangene Woche kommentierte der Starcomedian: »Ich liebe nichts mehr als große Schneestürme. Der Alltag kommt völlig zum Erliegen. Ein Schneesturm ist der Jom Kippur der Meteorologie.«

jerome D. salinger war Fastfood-Fan. Im Nachlass des vor einem Jahr verstorbenen öffentlichkeitsscheuen Schriftstellers fanden sich Briefe an einen britischen Freund, in denen Salinger von Besuchen in Hamburger-Restaurants berichtet. Am besten habe es ihm bei Burger King geschmeckt, schrieb der Fänger im Roggen-Autor. ja

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025