Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Verena »Indira« Weis musste vorzeitig aus dem RTL-»Dschungelcamp« wieder nach Hause. Die zum Judentum konvertierte Ex-Bro›Sis-Sängerin wurde an Tag 14 der Trashsendung von den Zuschauern rausgewählt. Fans des silikonverstärkten Möchtegernstars trauern: Für den Fall, dass sie zur »Dschungelkönigin« gewählt worden wäre, hatte Indira einen Striptease vor der Kamera angekündigt.

roseanne barr wollte als junge Frau
ihr jüdisches Erbe so schnell wie möglich hinter sich lassen. Im US-Fernsehsender FOX erzählte die Schauspielerin (Die Teufelin): »Ich konnte es nicht abwarten, von zu Hause auszuziehen, Schweinefleisch zu essen und mich mit Nichtjuden zu vermehren. Und ich habe das alles auch gemacht!«

Jesse Eisenberg hat Chancen auf einen Oscar. Der 27-Jährige verkörpert den Facebook-Gründer Marc Zuckerberg in dem Film The Social Network, für den Regisseur Darren Aronofsky und Drehbuchverfasser Araon Sorkin ebenfalls nominiert wurden. Weitere jüdische Anwärter auf den Filmpreis sind Natalie Portman (Black Swan), die Regisseure Joel und Ethan Coen für ihren Western True Grit sowie als Drehbuchautoren Debra Granik (Winter‹s Bone), Mike Leigh (Another Year) und David Seidler (The Kings Speech).

jerry seinfeld zieht Parallelen zwischen Winterwetter und dem jüdischen Fest-agskalender. Bei Dreharbeiten während eines Schneesturms in New York vergangene Woche kommentierte der Starcomedian: »Ich liebe nichts mehr als große Schneestürme. Der Alltag kommt völlig zum Erliegen. Ein Schneesturm ist der Jom Kippur der Meteorologie.«

jerome D. salinger war Fastfood-Fan. Im Nachlass des vor einem Jahr verstorbenen öffentlichkeitsscheuen Schriftstellers fanden sich Briefe an einen britischen Freund, in denen Salinger von Besuchen in Hamburger-Restaurants berichtet. Am besten habe es ihm bei Burger King geschmeckt, schrieb der Fänger im Roggen-Autor. ja

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025