Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Daniel Hope Foto: imago images/CTK Photo

Daniel Hope hat sich vergangene Woche in der TV-Sendung Lebenslieder, eine neue Talkshow, in der prominente Gäste erzählen, welche Rolle die Musik in ihrem Leben spielt, an seinen ersten Besuch bei einer Geigenlehrerin erinnert. Für den damals Vierjährigen stand fest, dass er Geiger werden wollte. Also habe er seine Eltern »genötigt«, ihm den Unterricht zu ermöglichen. Die Geigenlehrerin indes riet ihnen, in einem halben Jahr wiederzukommen, denn ihr Sohn sei noch etwas zu klein. »Da habe ich einen unglaublichen Wutanfall auf dem Teppich gehabt, bin durchgedreht.« Das hat offenbar Wirkung gezeigt, denn der Rest ist ja hinlänglich bekannt.

Netta BarzilaiFoto: imago images/Eastnews

Netta Barzilai hat sich in diesem Jahr für ein besonders schönes Purim-Kostüm entschieden. Die israelische Sängerin verkleidete sich als Dorothy aus dem Märchen The Wizard of Oz. »Könnt ihr mich nach Kansas bringen? Meine Schuhe funktionieren nicht«, schrieb sie zum Foto auf ihrem offiziellen Instagram-Account. Eine Begleitung hatte sie auch: passenderweise einen Löwen, einen Zinnmann, eine Vogelscheuche und einen Hund.

Sacha Baron CohenFoto: imago images/ZUMA Press

Sacha Baron Cohen hat den Golden Globe als Hauptdarsteller in einer Komödie/Musical gewonnen. Cohen überzeugte in der Satire Borat Subsequent Moviefilm mit seiner Rolle als fiktiver kasachischer Fernsehreporter. Der Film gewann auch den Globe als beste Komödie. Wie schon 2006 reiste der britische Komiker und Schauspieler durch die USA, kam mit Menschen ins Gespräch und verwickelte sie in mitunter komische oder auch entlarvende Situationen. Sein erster Borat-Auftritt hatte ihm ebenfalls die Trophäe eingebracht.

Gal GadotFoto: imago images/UPI Photo

Gal Gadot hat allen Grund, sich zu freuen. Die israelische Schauspielerin (Wonder Woman) erwartet ihr drittes Kind. »Es ist wieder so weit«, schrieb die 35-Jährige unter ein Foto, das sie mit ihrem Ehemann und den beiden drei- und neunjährigen Töchtern zeigt, auf Instagram. Zahlreiche Stars und Zehntausende Fans gratulierten. kat/dpa

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025