Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Netta Barzilai Foto: imago/Agencia EFE

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  07.01.2021 08:08 Uhr

Netta Barzilai hat klare Worte an das vergangene Jahr gerichtet: »2020, du warst wie ein Kaugummi, der sich in meinem Haar verfangen hat.« Die israelische Sängerin, die wie viele andere Künstler zahlreiche Auftritte absagen musste, bedankte sich in einem Instagram-Post zudem für die 8000 Leute, die sich ihre Show angesehen haben.

Mayim BialikFoto: imago stock&people

Mayim Bialik hat sich bei ihrem Schauspielkollegen Neil Patrick Harris entschuldigt. Das eigentliche Ereignis, das ihr derart peinlich war, liegt zwar schon eine Weile zurück – fast 30 Jahre, um genau zu sein –, aber es war ihr bis heute so unangenehm, dass sie sich ihr Unwohlsein darüber in der »Chicago Tribune« von der Seele schreiben musste. Damals war sie Gast bei einem Theaterauftritt von Harris und gab ihrem Kollegen nach seiner Performance keine Standing Ovations. Das bemerkte dieser und las zudem noch von ihren Lippen ab, wie sie sagte: Dafür stehe ich nicht auf. Harris nahm die Entschuldigung, nachdem er von Bialiks Text erfuhr, an und schickte Blumen.

Simon CowellFoto: imago images/ZUMA Wire

Simon Cowell wird Teil der Jury der Talentshow The X Factor Israel. Das hat das »Variety«-Magazin Ende des Jahres berichtet. Cowell, der das ursprüngliche Format in Großbritannien mit­entwickelt hat, soll in der vierten Staffel über junge Talente entscheiden. »Im Laufe der Jahre haben wir so viele unglaubliche Talente von überallher entdeckt. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was die Israelis so zu bieten haben.«

Gene SimmonsFoto: imago images / Stefan M Prager

Gene Simmons hat seine Anerkennung für einen Polizisten aus dem Städtchen Somerset im US-Bundesstaat Massachusetts zum Ausdruck gebracht. Officer Matt Lima, der zu einem Einsatz in der Supermarktkette »Stop & Shop« gerufen wurde, fand eine Frau vor, die Lebensmittel für sich und ihre zwei Kinder gestohlen hatte, um ihnen über die Feiertage etwas kochen zu können. Lima, selbst Vater zweier Kinder, nahm die Anzeige nicht auf, sondern kaufte der Frau Gutscheine im Wert von 250 Dollar. Simmons twitterte: »Officer Lima! A real hero!«

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025