Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Dmitrij Kapitelman Foto: Stephan Pramme

Dmitrij Kapitelman wird im Januar im Hanser-Verlag sein neues Buch veröffentlichen. In Eine Formalie in Kiew begibt sich der Journalist und Autor (Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters) auf eine Reise in die Ukraine, um eine Apostille zu besorgen, die er benötigt, um seinen deutschen Pass zu bekommen. Wer Dmitrij Kapitelman übrigens auch mal sehen und nicht ausschließlich lesen will – er ist jetzt auch auf Instagram.

Vorbild: Reuven RivlinFoto: Flash 90

Reuven Rivlin hat sich gegen Covid-19 impfen lassen. Der israelische Staatspräsident postete Bilder und ein Video von dem kleinen Pieks gegen das Virus auf seinem Instagram-Account. Die Krankenschwester verabreichte die Impfung so sanft, dass der Präsident erstaunt fragte, ob das schon alles war. »Ich habe gar nichts gemerkt.« »Liebe Bürgerinnen und Bürger, lassen auch Sie sich impfen«, schrieb er zu seinem Post. Ein tolles Vorbild!

Alice BraunerFoto: © Gregor Zielke

Alice Brauner ist wieder mit ihrer Sendung »Bilder der Geschichte« bei Phoenix zu sehen. Am 3. Januar wird sie unter dem Titel »Angela Merkel – eine Bilanz« auf die Kanzlerschaft zurückblicken. Am Sonntag sprach sie mit der Kabarettistin Gayle Tufts und dem Publizisten Frank A. Meyer über die zu Ende gehende Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. »Natürlich unter Berücksichtigung aller Hygiene-Maßnahmen«, wie sie betonte.

Dave GrohlFoto: imago images/Agencia EFE

Dave Grohl hat zu Chanukka gemeinsam mit seinem Musikerkollegen Greg Kurstin eine YouTube-Reihe namens »The Hanukkah Sessions« gestartet. Die Coverversionen sind so toll und unterhaltsam geworden, dass sie auch noch lange nach dem achttägigen Lichterfest, das vergangene Woche endete, zu hören sind. »Frustrated« zum Beispiel von der Band »The Knacks«, die einst mit »My Sharona« bekannt wurde. »Heute Abend covern wir etwas von vier netten jüdischen Jungs, deren größter Hit ein Lied über ein nettes jüdisches Mädchen war. ›My Shalom-a‹ oder so«, leiteten die Musiker diesen Song ein.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025