Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Dmitrij Kapitelman Foto: Stephan Pramme

Dmitrij Kapitelman wird im Januar im Hanser-Verlag sein neues Buch veröffentlichen. In Eine Formalie in Kiew begibt sich der Journalist und Autor (Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters) auf eine Reise in die Ukraine, um eine Apostille zu besorgen, die er benötigt, um seinen deutschen Pass zu bekommen. Wer Dmitrij Kapitelman übrigens auch mal sehen und nicht ausschließlich lesen will – er ist jetzt auch auf Instagram.

Vorbild: Reuven RivlinFoto: Flash 90

Reuven Rivlin hat sich gegen Covid-19 impfen lassen. Der israelische Staatspräsident postete Bilder und ein Video von dem kleinen Pieks gegen das Virus auf seinem Instagram-Account. Die Krankenschwester verabreichte die Impfung so sanft, dass der Präsident erstaunt fragte, ob das schon alles war. »Ich habe gar nichts gemerkt.« »Liebe Bürgerinnen und Bürger, lassen auch Sie sich impfen«, schrieb er zu seinem Post. Ein tolles Vorbild!

Alice BraunerFoto: © Gregor Zielke

Alice Brauner ist wieder mit ihrer Sendung »Bilder der Geschichte« bei Phoenix zu sehen. Am 3. Januar wird sie unter dem Titel »Angela Merkel – eine Bilanz« auf die Kanzlerschaft zurückblicken. Am Sonntag sprach sie mit der Kabarettistin Gayle Tufts und dem Publizisten Frank A. Meyer über die zu Ende gehende Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. »Natürlich unter Berücksichtigung aller Hygiene-Maßnahmen«, wie sie betonte.

Dave GrohlFoto: imago images/Agencia EFE

Dave Grohl hat zu Chanukka gemeinsam mit seinem Musikerkollegen Greg Kurstin eine YouTube-Reihe namens »The Hanukkah Sessions« gestartet. Die Coverversionen sind so toll und unterhaltsam geworden, dass sie auch noch lange nach dem achttägigen Lichterfest, das vergangene Woche endete, zu hören sind. »Frustrated« zum Beispiel von der Band »The Knacks«, die einst mit »My Sharona« bekannt wurde. »Heute Abend covern wir etwas von vier netten jüdischen Jungs, deren größter Hit ein Lied über ein nettes jüdisches Mädchen war. ›My Shalom-a‹ oder so«, leiteten die Musiker diesen Song ein.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025