Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rebecca Mir Foto: imago images/POP-EYE

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  10.12.2020 09:13 Uhr

Rebecca Mir war zu Gast beim Video-Chat des Zentralratsprojekts »Meet a Jew«. Die ehemalige Kandidatin von Germany’s Next Topmodel und heutige Botschafterin im »Alle Kids sind VIPs«-Wettbewerb der Bertelsmann-Stiftung sprach mit den Freiwilligen über »Themen wie Vorurteile, Identität, Nachhaltigkeit, Aufwachsen mit verschiedenen Kulturen und Verantwortung in den sozialen Medien«, wie es in einem Instagram-Post von »Meet a Jew« heißt.

Christian BerkelFoto: Stephan Pramme

Christian Berkel nimmt es ganz gelassen im Dezember. Das erzählte er im NDR-Vorabendmagazin DAS!. Berkel hält es dabei mit Karl Lagerfeld, der einst sagte, er kenne keinen Stress: »Ich kenne nur Strass.« Autor Berkel (Der Apfelbaum) hat vor den Feiertagen »eher positiven Stress«. Er vermisst den Spaß am Einkaufen von Geschenken, das Treffen mit Freunden, das Kaffee- oder Weintrinken. Berkel sprach auch über den richtigen Moment zum Aufhören, denn nach zwölf Jahren beendete er seine Rolle in der Krimi-Serie Der Kriminalist. »Ich wollte nicht, dass die Leute der Sendung überdrüssig werden.« Für ihn sei es wichtig gewesen, um offen für Neues zu sein.

MatisyahuFoto: copyright (c) Flash90 2015

Matisyahu ist von Kopf bis Fuß auf Chanukka eingestellt. Genauer gesagt, hat er sogar ein Poster zum Lichterfest. Das ist doch mal was. Der Rapper postete auf seinem Instagram-Account das »Festival of Lights 2020«-Poster, das von Corinne Guglielmo gestaltet wurde. Wer also die Musik von Matisyahu vermisst und Sehnsucht nach Live-Performances hat, dem könnte das Poster gefallen. Es hat zumindest einen Dreidel in Discokugel-Optik.

Tom FranzFoto: Simon Vilk

Tom Franz hat den neuen Kandidatinnen und Kandidaten der israelischen TV-Sendung MasterChef alles Gute gewünscht. In einem Clip drückte er den Köchen die Daumen und wünschte ihnen für den Wettbewerb, dass sie das Essen so lecker wie möglich zubereiten. Für die Gruppe und auch die Jury kann jetzt eigentlich nichts mehr schiefgehen.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025