Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Asaf Avidan Foto: imago/VIADATA

Asaf Avidan lässt wieder von sich hören. Vergangene Woche erschien sein neues Album mit dem ungewöhnlichen Titel Anagnorisis. Dafür hatte sich der 40-jährige israelische Musiker mit der hohen Stimme eine Pause vom ständigen Touren gegönnt und eine Auszeit in Italien zwischen Olivenhainen genommen. Dort sind auch die zehn Songs entstanden, die zwischen Hip-Hop der 90er-Jahre, Charts-Pop und Gospelmusik hin und her pendeln. In jedem Fall aber geht es recht melancholisch zu.

Susan SideropoulosFoto: imago images/Future Image

Susan Sideropoulos fiel es lange Zeit schwer, über den Tod ihrer Mutter zu sprechen. Im Interview mit der »Bild« erzählt die 39-jährige Schauspielerin und Fernsehmoderatorin jetzt von dem Verlust, den sie mit 16 Jahren erlitt. Anstatt sich mit ihrer Trauer auseinanderzusetzen, habe sie sich damals »auf Teufel komm raus abgelenkt« und viel verdrängt – »wie Teenager eben sind«.

Sigalit LandauFoto: imago images / Manfred Siebinger

Sigalit Landau vertraut ihrem Körper mehr als ihrem Geist. Das bekennt die israelische Installationskünstlerin in der Dokumentation Body of Truth, in der vier weibliche Ikonen der Körperkunst porträtiert werden. In der Videosequenz der 51-Jährigen ist eine Frau am Strand zu sehen, die einen Reifen aus Stacheldraht um ihre Hüften kreisen lässt. In ihrem Werk will Landau, die Enkelin von Holocaust-Überlebenden ist, gesellschaftliche und politische Verwundungen sichtbar machen. Kunst könne eine heilende Wirkung entfalten.

Christian Berkel will mehr Zeit fürs Schrei­ben haben. Deshalb steigt der Schauspieler, der in Der Kriminalist den Kommissar Bruno Schumann verkörpert, nach 14 Jahren aus der Serie aus. »Ich wollte den Moment finden, um loszulassen und mich auf andere Aufgaben zu fokussieren«, sagte er der »Augsburger Allgemeinen«. Und welcher wäre dafür besser geeignet als Rosch Haschana? Mit seinem Debüt-Roman Der Apfelbaum gelang dem 62-Jährigen ein großer Erfolg. Im Oktober erscheint sein zweites Buch. Ada ist die Geschichte eines in Argentinien geborenen Mädchens, das mit seiner jüdischen Mutter in den 50er-Jahren nach Berlin zurückkehrt. bp

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025