Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Dreharbeiten zur dritten Staffel von »Shtisel« Foto: Netflix

Dikla Barkai hat Fans der Netflix-Serie Shtisel auf ihrer Facebook-Seite schon mal einen kurzen Blick auf die beginnenden Dreharbeiten werfen lassen. Die Produzentin, so berichtet die »Times of Israel«, schrieb in ihrem Post: »Es ist so aufregend, wieder anzufangen. Shtisel (meine Liebe) beginnt eine neue Staffel. Das erste Foto des Tages. Produktion in Corona-Zeiten.« Zu sehen sind die beiden Hauptdarsteller – einer davon mit Maske. Die neue Staffel soll im kommenden Jahr veröffentlicht werden.

Gwyneth Paltrow Foto: imago images/Everett Collection

Gwyneth Pal­trow trauert um die kürzlich bei einem Badeunfall ertrunkene Schauspielerin Naya Rivera. Paltrow postete in der vergangenen Woche einen Clip auf ihrer Instagram-Seite, der sie bei einem Auftritt mit dem Star der Teenager-Serie Glee zeigt. Paltrow schrieb dazu: »Dieses Trio mit ihr zu singen, war ein so besonderer Moment.« Paltrow sei geschockt darüber, dass »jemand, der so voller Lebensfreude und Hingabe war, nicht mehr unter uns ist«.

Bar Refaeli Foto: POOL

Bar Refaeli ist von einem israelischen Gericht wegen Steuerhinterziehung in vier Fällen für schuldig befunden worden. Am Montag war ein längeres Verfahren zu Ende gegangen, das das Image der einst so beliebten nationalen Ikone getrübt hat. Die 35-Jährige und ihre Mutter Zipi gestanden, Einkünfte in Millionenhöhe nicht versteuert zu haben. Im Juni hatte Refaeli einem Vergleich zugestimmt, wonach sie neun Monate gemeinnützige Arbeit ableisten und ihre Mutter für 16 Monate ins Gefängnis muss. Zudem müssen die beiden umgerechnet 1,3 Millionen Euro Strafe sowie ausstehende Steuern in Millionenhöhe zahlen.

Alice BraunerFoto: © Gregor Zielke

Alice Brauner hofft, dass ihre beiden Söhne jüdisch heiraten werden. Das sagte die Filmproduzentin im Podcast »Schon immer Tachles«, der anlässlich des 70. Jahrestags des Zentralrats der Juden unter anderem bei Spotify zu hören ist. »Wir gehen ein wie die Majas und die Inkas, wenn wir nicht unsere Kultur und unsere Religion weiterpflegen«, betonte die promovierte Historikerin. mit dpa

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025