Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rachel Rinast Foto: imago images/foto2press

Rachel Rinast hatte beim Spiel des 1. FC Köln gegen den FF USV Jena den richtigen Bogen raus. Die Fußballspielerin verwandelte eine Ecke direkt in ein Tor und erzielte somit ein 1:0. Das gab, so postete die Mannschaft auf ihrer Facebook-Seite, die »wichtigen drei Punkte im Abstiegskampf«. Rinast ist seit einem Jahr wieder beim 1. FC Köln und spielte zuvor beim ASA Tel-Aviv FC.

Lenny KravitzFoto: imago images/MediaPunch

Lenny Kravitz hat zum Juneteenth, dem Tag, der an das Ende der Sklaverei in den USA erinnert, ein Statement zum Kampf gegen Rassismus abgegeben. Auf seinem Instagram-Account schrieb er unter einem Foto, das offenbar aus der Sklaverei befreite Menschen zeigt: »In diesen Zeiten müssen wir auch erkennen, dass es noch genug zu tun gibt, um Rassismus zu bekämpfen, dass wir handeln müssen, um Gleichheit und Akzeptanz für alle Menschen zu unterstützen.«

Bar RefaeliFoto: imago images/Everett Collection

Bar Refaeli hat in einer Story auf Instagram Fragen ihrer Fans beantwortet. Unter anderem die, woher sie ihre doch sehr umfangreiche Obst- und Gemüselieferung bekommt. Wem die Antwort des israelischen Models nicht als Info ausreichte, der bekam noch eine kleine Video-Tour durch den gar nicht so kleinen Kühlschrank. Ein mehrstöckiger wohl gekühlter Vorrat an Pfirsichen, Weintrauben, Gurken, Salat und Tomaten, so weit das Auge reicht. Fast so viel, wie in einen Obst- und Gemüse-Eckladen passt. Ein Paradies für Vegetarier.

Julya RabinowichFoto: imago images/Rudolf Gigler

Julya Rabinowich war in diesem Jahr zum ersten Mal Moderatorin beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt und sprach anschließend im Literaturcafé-Podcast – danach gefragt, wie es denn war – über die vier Tage: »Ich fand das Spiel sehr herausfordernd.« Die Diversität dieses Jahr sei eine ganz überragende gewesen, sagte die Moderatorin. Es gebe nichts Langweiligeres als homogene Veranstaltungen. Sie freue sich für die Gewinnerin, die 80-jährige Helga Schubert. Ihr Herz allerdings hing an dem Text von Laura Freudenthaler, die den 3sat-Preis bekam.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025