Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Matt Lucas Foto: imago/Landmark Media

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 19.03.2020 10:05 Uhr

Matt Lucas wird der neue Co-Host von The Great British Bake Off, der Mutter aller Backshows. Der 46-Jährige, der durch seine Comedy-Sendung Little Britain bekannt wurde, wird zukünftig gemeinsam mit Noel Fielding moderieren. »Ich freue mich riesig, bei der leckersten Show im Fernsehen dabei zu sein.« Er könne es kaum erwarten, gemeinsam mit Noel Brot zu backen. Um dem zu erwartenden Anstieg an Kuchenkonsum entgegenzuwirken, hat sich Lucas vorsorglich schon einmal größere Hosen gekauft. Na dann: »On your marks! Bake!«

Igor LevitFoto: imago images / Future Image

Igor Levit hat als einer der Ersten angefangen und bekommt immer mehr Zuspruch. Seit Donnerstag vergangener Woche gibt der 33-jährige Starpianist jeden Abend um 19 Uhr ein Hauskonzert, das er live auf Twitter und jetzt auch auf Instagram streamt. Regelmäßig setzt er sich daheim an seinen Flügel und spielt, was ihm in den Sinn kommt. Zum Auftakt gab es Beethoven. Die Fans jedenfalls sind begeistert, wie sich an der Zahl der Likes ablesen lässt. Levit selbst ist von der Reaktion der Zuhörer ganz überwältigt: »Ich danke euch. Von Herzen. Ich kann nur immer und immer wieder danke sagen. Bleibt bitte gesund und solidarisch«, schrieb er auf Instagram.

Hugo Egon BalderFoto: imago/Future Image

Hugo Egon Balder hat seinen Humor vermutlich von seinem Vater geerbt. Das sagte der Moderator und Produzent (Genial daneben) der Deutschen Presse-Agentur. Er selbst habe lange gedacht, sein Vater sei vor allem Textilhändler gewesen. Bei Nachforschungen stellte sich aber heraus, dass er weitere Talente hatte: Er betrieb einen Verlag, war Theater- und Filmkritiker. »Davon wusste ich alles nichts, weil er es mir nie erzählt hat«, sagte Balder, der am Sonntag seinen 70. Geburtstag feiert. Zudem habe er 1000 Ideen gehabt und ihn früh ans Kabarett herangeführt.

Dustin HoffmanFoto: imago/Future Image

Dustin Hoffman erlebt in der Rolle des Virologen Sam Daniels in dem apokalyptischen Katastrophenfilm Outbreak ein düsteres Comeback. Der 25 Jahre alte Thriller ist aktuell in die Top Ten von Netflix aufgestiegen. Es geht um ein Killervirus, das sich von einer Kleinstadt in Kalifornien über die USA verbreitet, um unzählige Infizierte, fehlende Krankenhausbetten, Ausgangssperren und den Ausnahmezustand.  bp/kat

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025