Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.12.2019 09:07 Uhr

Susan Sidero­poulos will an Wundern festhalten. Denn dafür sei man niemals zu alt. »Wenn wir aber die Augen davor verschließen und nicht mehr daran glauben, passieren uns auch keine!«, schrieb die 39-jährige Schauspielerin, die von 2001 bis 2011 die Rolle der Verena Koch in der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten spielte, auf Instagram. Dort postete sie vergangene Woche ein Foto aus der »Bild«-Zeitung, das sie als dreijähriges Mädchen zeigt. »Ich glaube tatsächlich, dass unsere Welt eine bessere ist – mit Träumen, Fantasie, etwas Magie.«

Daniel BarenboimFoto: imago images/Horst Galuschka

Daniel Barenboim hat schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das Beethoven-Jahr gegeben. Gemeinsam mit seinem Sohn Michael an der Violine und dem Cellisten Kian Soltani spielte der 77-jährige argentinisch-israelische Pianist und Dirigent vergangene Woche im Pierre-Boulez-Saal vier Klaviertrios des Komponisten, dessen 250. Geburtstag 2020 musikalisch ausgiebig gefeiert wird – nicht nur in Berlin, sondern weltweit.

Rachel WeiszFoto: imago/Starface

Rachel Weisz ist die perfekte Antiheldin. Die zumindest verkörpert die 49-Jährige in der Rolle der Melina Vostokoff als Gegenpol zu Scarlett Johansson, die im neuen Blockbuster Black Widow die titelgebende Superfrau spielt. Der Film kommt Ende April in die deutschen Kinos.

Steven SpielbergFoto: imago/Future Image

Steven Spielberg hat für Drehbuch und visuelle Effekte eines Werbespots den Input gegeben. Xfinity, ein amerikanischer Vermarkter für Kabelfernsehen und Internetservices, will mit einem aufwendigen »E.T.«-Spot Aufmerksamkeit erregen. Bei dem in Original-Ästhetik produzierten Clip dürften alle Nostalgiker in Erinnerungen schwelgen. Denn mit dem kleinen Außerirdischen, den der amerikanische Starregisseur 1982 auf die Leinwand brachte, kehrt nicht nur Elliott zurück, sondern es gibt auch zahlreiche andere Déjà-vus: die BMX-Fahrradkolonne vor einem strahlenden Mond, E.T.s leuchtender Zeigefinger, sogar die Erdnussbutter-Bonbons in oranger Verpackung sind wie im Original werbewirksam platziert.

Seth RogenFoto: imago images / APress

Seth Rogen berichtet davon, dass er in seiner Freizeit gerne Aschenbecher für seine Joints töpfere. Zunächst einmal seien die getöpferten Gefäße »klein und irgendwie einfach zu machen«. Außerdem rauche er den ganzen Tag: »Ich suche immer nach einem Ort, an dem ich meine Joints ablegen kann – ein kleines Bett – und flehe immer alle an, ihre Joints nicht auszudrücken, weil es sie versaut«, sagte der 37-Jährige dem US-Magazin »Interview«. Mit der Töpferei habe er angefangen, um sich zu beschäftigen, sagte der Schauspieler und Regisseur. Seine Ehefrau töpfere seit der High School und habe schon seit Längerem versucht, ihn dafür zu begeistern. »Das ist für mich entspannender, als nur rumzusitzen und nichts zu machen – manchmal zumindest. Ich verbringe auch viel Zeit mit Nichtstun.«  bp/dpa

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025