Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago images / ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.10.2019 13:08 Uhr

Mayim Bialik hat sich zu Rosch Haschana ziemlich ins Zeug gelegt. Auf Instagram veröffentlichte die Schauspielerin ein Video von ihrer Küche, in der sie allerhand Köstlichkeiten zubereitete. Zugegeben: Es sah mit Challot, Pfannen, Tüten und ihrem veganen Kochbuch ziemlich wild aus. Ihr Ex-Ehemann, so schrieb Bialik dazu, habe, wenn sie früher gekocht hat, immer alle Schranktüren hinter ihr geschlossen. Ihr ehemaliger Freund beschrieb den Zustand der Küche mit den Worten »als ob ein Poltergeist durchgegangen« sei. Bialik hofft nun allerdings, dass sich ihr nächster Freund einfach an ihren Kochkünsten erfreuen wird und ihr beim Aufräumen hilft.

Amy Schumer hat ihre Fans per Instagram-Post gefragt, wie es bei ihnen war, nach der Geburt wieder arbeiten zu gehen. Schumer, die seit fünf Monaten Mutter eines Sohnes ist, schrieb, sie habe sich ziemliche Sorgen gemacht und geweint, weil sie ihren Sohn so vermisste. Mittlerweile findet sie es erträglicher. »Die Pausen geben mir mehr Energie, eine bessere Mutter zu sein und unsere Zeit zusammen noch mehr zu schätzen.« Sie wisse zwar, dass sie es leichter als viele andere Mütter habe, aber diesen Gedanken wollte sie unbedingt teilen.

Lena Dunham hat für Cat Content gesorgt. Genau genommen hat das natürlich ihre felllose vierbeinige Mieze getan, aber da Katzen (noch) nicht posten können, hat Dunham eine Bilderfolge von verschiedenen zerfetzten Toilettenpapierrollen in den sozialen Medien geteilt. »Einen Künstler kann man nicht aufhalten«, kommentierte sie dazu, egal, wie oft ihr das Toilettenpapier ausgehe. Jeder, der eine Wohnung mit Katzen teilt, wird wissen, was sie meint.

Beanie Feldstein hat in der amerikanischen »Teen Vogue« über ihr Lebensmotto gesprochen. Bei Auditions habe sie früh bemerkt, dass sie ein anderer Typ sei, sich aber nicht verbiegen lassen wolle, sondern sie sagte: »Entweder wollen sie ›The Bean‹ oder nicht.« Sie wollte nie jemand anderes sein. Gute Entscheidung!

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025