Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: imago images / ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.10.2019 13:08 Uhr

Mayim Bialik hat sich zu Rosch Haschana ziemlich ins Zeug gelegt. Auf Instagram veröffentlichte die Schauspielerin ein Video von ihrer Küche, in der sie allerhand Köstlichkeiten zubereitete. Zugegeben: Es sah mit Challot, Pfannen, Tüten und ihrem veganen Kochbuch ziemlich wild aus. Ihr Ex-Ehemann, so schrieb Bialik dazu, habe, wenn sie früher gekocht hat, immer alle Schranktüren hinter ihr geschlossen. Ihr ehemaliger Freund beschrieb den Zustand der Küche mit den Worten »als ob ein Poltergeist durchgegangen« sei. Bialik hofft nun allerdings, dass sich ihr nächster Freund einfach an ihren Kochkünsten erfreuen wird und ihr beim Aufräumen hilft.

Amy Schumer hat ihre Fans per Instagram-Post gefragt, wie es bei ihnen war, nach der Geburt wieder arbeiten zu gehen. Schumer, die seit fünf Monaten Mutter eines Sohnes ist, schrieb, sie habe sich ziemliche Sorgen gemacht und geweint, weil sie ihren Sohn so vermisste. Mittlerweile findet sie es erträglicher. »Die Pausen geben mir mehr Energie, eine bessere Mutter zu sein und unsere Zeit zusammen noch mehr zu schätzen.« Sie wisse zwar, dass sie es leichter als viele andere Mütter habe, aber diesen Gedanken wollte sie unbedingt teilen.

Lena Dunham hat für Cat Content gesorgt. Genau genommen hat das natürlich ihre felllose vierbeinige Mieze getan, aber da Katzen (noch) nicht posten können, hat Dunham eine Bilderfolge von verschiedenen zerfetzten Toilettenpapierrollen in den sozialen Medien geteilt. »Einen Künstler kann man nicht aufhalten«, kommentierte sie dazu, egal, wie oft ihr das Toilettenpapier ausgehe. Jeder, der eine Wohnung mit Katzen teilt, wird wissen, was sie meint.

Beanie Feldstein hat in der amerikanischen »Teen Vogue« über ihr Lebensmotto gesprochen. Bei Auditions habe sie früh bemerkt, dass sie ein anderer Typ sei, sich aber nicht verbiegen lassen wolle, sondern sie sagte: »Entweder wollen sie ›The Bean‹ oder nicht.« Sie wollte nie jemand anderes sein. Gute Entscheidung!

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025