Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Haben am gleichen Tag Geburtstag: Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones Foto: imago images/Starface

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.09.2019 11:31 Uhr

Michael ­Douglas hat diese Woche nicht nur seinen 75. Geburtstag gefeiert – und zwar am gleichen Tag wie seine Frau, die Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, die 50 wurde –, er war zuvor auch noch Laudator bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles. Auf seinem Instagram-Account zeigte der Schauspieler (The Kominsky Method) seinen Fans, wie er sich auf das Event vorbereitet: mit einer dunkelhaarigen, nicht ganz korrekt sitzenden Perücke nämlich. Schade nur, dass er sie zum eigentlichen Auftritt dann doch absetzte. Vielleicht behält er sie ja bei der nächsten Preisverleihung auf.

Gal GadotFoto: imago/Prod.DB

Gal Gadot ist ein Fan der schwedischem Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Gadot twitterte: »Manchmal braucht es eine Naturgewalt, um die menschliche Natur zu ändern. Greta Thunberg, du bist eine wahre #womanofwonder, und ich danke dir dafür.« Zu einem Bild von Thunberg, die auf einer Bühne steht und zu unzähligen Menschen spricht, die gegen die Erderwärmung auf die Straße gegangen sind, fügte die israelische Schauspielerin einen Link zur Rede Thunbergs hinzu.

Yotam Ottolenghi und Helen GohFoto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat das neue Buch des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer We Are Weather gelesen und unter dem Hashtag eatdifferently betont, warum es so wichtig für das Klima ist, dass Menschen mehr Gemüse und Getreide essen. In einem Clip zum Post erklärte der israelische Koch zudem, dass er seinen vegetarischen Gerichten deshalb noch mehr Aroma und Geschmack verleiht, damit man weniger Fleisch essen muss.

Lisa KudrowFoto: imago images / MediaPunch

Lisa Kudrow ist vielen bekannt als Phoebe in der Sitcom Friends und hat zum 25. Jubiläum der Show ihren Kolleginnen und Kollegen gratuliert. »Wir mögen alle an unterschiedlichen Orten sein, aber wir sind immer miteinander verbunden«, schrieb sie bei Instagram neben einem Bild des Casts. Friends wurde in den USA zum ersten Mal am 22. September 1994 ausgestrahlt und lief zehn Staffeln.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert