Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Tom Franz Foto: imago images / APress

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  22.08.2019 12:33 Uhr

Tom Franz hat mal wieder gekocht. Aber nicht in der eigenen Küche, sondern bei einem Kurs für Erwachsene in Herzliya. Zusammen bereiteten sie Leckeres aus Käse und Blätterteig, eine Antipasti-Lasagne und süße Sachen zu. Franz hat es richtig gut gefallen: »Die Teilnehmer waren fantastisch, das Essen war großartig«, schrieb er in seinem Instagram-Post.

HaimFoto: imago/Future Image

Haim haben kürzlich ihre neue Single Summer Girl veröffentlicht, die sie übrigens keinem Geringeren als Lou Reed widmen. Um den ersten Vorboten ihres neuen Albums auch richtig zu promoten, setzten die drei Schwestern besonders nette Gesichter für einen ihrer jüngsten Facebook-Posts auf. Mit verdrehten Augen und gelangweilter Miene fragten sie: »Wie, und so macht man das mit den sozialen Medien«? Na ja, so ähnlich. Hörbar ist die Single natürlich trotzdem.

Rebecca Siemoneit BarumFoto: imago/Future Image

Rebecca Siemoneit Barum hat Fans der Fernsehserie Lindenstraße auf die neue Staffel eingestimmt. Auf ihrem Instagram-Account postete sie: »Die Sommerpause ist vorbei! Sonntags ist jetzt endlich wieder @lindenstrasse Zeit«. Und für alle, die Sonntagabend vor dem Fernseher hängen, gab es noch eine Zusatzinfo der Schauspielerin: »Und Ende des Monats beginnen auch unsere Dreharbeiten für neue Folgen, die noch bis März 2020 ausgestrahlt werden! Ich bin so sehr gespannt!!«

Palina RojinskiFoto: imago images / ZUMA Press

Palina Rojinski hat ihren – offenbar arbeitsreichen – Sommer vollends genossen. Per Instagram-Post bedankte sich die Moderatorin bei ihren Kollegen. »Wir haben es geschafft! 40 Drehtage, gefühlte 365 Nachtdrehs, 2000 Döner und Mega Spaß bei der Arbeit mit einem sensationellen Team! Danke euch allen! Es war der schönste Sommer! Ich freu’ mich ganz doll auf den Film im Februar, Kussos eure Palina«. Und für alle, die jetzt schon einmal üben wollen, wie das funktioniert mit den geflochtenen Zöpfen zum Oktoberfest, für die hat Rojinski auch noch ein paar Tipps in petto.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025