Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Tom Franz Foto: imago images / APress

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  22.08.2019 12:33 Uhr

Tom Franz hat mal wieder gekocht. Aber nicht in der eigenen Küche, sondern bei einem Kurs für Erwachsene in Herzliya. Zusammen bereiteten sie Leckeres aus Käse und Blätterteig, eine Antipasti-Lasagne und süße Sachen zu. Franz hat es richtig gut gefallen: »Die Teilnehmer waren fantastisch, das Essen war großartig«, schrieb er in seinem Instagram-Post.

HaimFoto: imago/Future Image

Haim haben kürzlich ihre neue Single Summer Girl veröffentlicht, die sie übrigens keinem Geringeren als Lou Reed widmen. Um den ersten Vorboten ihres neuen Albums auch richtig zu promoten, setzten die drei Schwestern besonders nette Gesichter für einen ihrer jüngsten Facebook-Posts auf. Mit verdrehten Augen und gelangweilter Miene fragten sie: »Wie, und so macht man das mit den sozialen Medien«? Na ja, so ähnlich. Hörbar ist die Single natürlich trotzdem.

Rebecca Siemoneit BarumFoto: imago/Future Image

Rebecca Siemoneit Barum hat Fans der Fernsehserie Lindenstraße auf die neue Staffel eingestimmt. Auf ihrem Instagram-Account postete sie: »Die Sommerpause ist vorbei! Sonntags ist jetzt endlich wieder @lindenstrasse Zeit«. Und für alle, die Sonntagabend vor dem Fernseher hängen, gab es noch eine Zusatzinfo der Schauspielerin: »Und Ende des Monats beginnen auch unsere Dreharbeiten für neue Folgen, die noch bis März 2020 ausgestrahlt werden! Ich bin so sehr gespannt!!«

Palina RojinskiFoto: imago images / ZUMA Press

Palina Rojinski hat ihren – offenbar arbeitsreichen – Sommer vollends genossen. Per Instagram-Post bedankte sich die Moderatorin bei ihren Kollegen. »Wir haben es geschafft! 40 Drehtage, gefühlte 365 Nachtdrehs, 2000 Döner und Mega Spaß bei der Arbeit mit einem sensationellen Team! Danke euch allen! Es war der schönste Sommer! Ich freu’ mich ganz doll auf den Film im Februar, Kussos eure Palina«. Und für alle, die jetzt schon einmal üben wollen, wie das funktioniert mit den geflochtenen Zöpfen zum Oktoberfest, für die hat Rojinski auch noch ein paar Tipps in petto.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025