Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: JA

Lord Jonathan sacks lässt wenig von sich hören. Der britische Oberrabbiner, der vor einem Jahr in den Adelsstand erhoben wurde, hat im Oberhaus bisher noch keine einzige Rede gehalten. In kontroverse Debatten über den Nahostkonflikt, bei denen Israel heftig angegriffen wurde, griff seine Lordschaft ebensowenig ein wie bei Beratungen zu einem möglichen Schächtverbot. Von der Zeitung Jewish Chronicle auf sein Dauerschweigen angesprochen, wollte Rabbiner Sacks nichts sagen.

paul simon bringt pünktlich zum Channukafest ein
Weihnachtslied heraus.Getting Ready for Christmas ist eine Vorabsingle aus Simons neuem Album So Beautiful Or So What, das im April herauskommt. Der 69-Jährige knüpft damit an die große Tradition jüdisch komponierter und/oder getexteter Weihnachtssongs an wie White Christmas (Irving Berlin), Let it Snow (Sammy Cahn/Jule Styne) oder Rudolph the Rednosed Reindeer (Johnny Marks).

pink »isst seit Kurzem für zwei«, so die Popsängerin im US-Fernsehen. Die »irisch-deutsch-litauische Jüdin«, wie sie sich selbst beschreibt, erwartet ein Kind, nach Auskunft ihres Arztes ein Mädchen. An dem Nachwuchs hat die 31-Jährige zusammen mit Ehemann Carey Hart in eigenen Worten »lange gearbeitet«.

scarlett Johansson ist das »Schätzchen des Jahres« im US-Männermagazin GQ. Die Schauspielerin, die zuletzt in dem Film Iron Man 2 zu sehen war, wird in dem Blatt unter anderem dafür gepriesen, das sie »auch mit 26 noch ein frisches Gesicht hat und neue Stimmungen und Ausdrucksformen so bereitwillig ausprobiert, wie sie ihre Haarfarbe wechselt.«

rahm emanuel bekommt neue Konkurrenz bei seiner Bewerbung um das Bürgermeisteramt von Chicago. Gegen den Ex-Stabschef von Präsident Obama tritt einer seiner Mieter an. Rob Halpin liegt zur Zeit im Rechtsstreit mit Emanuel, der einen mit dem Geschäftsmann geschlossenen Mietvertrag wegen Eigenbedarfs gekündigt hat. ja

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025