Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik hat sich für veganes Grillen stark gemacht. Die Schauspielerin, die auch für Hummus wirbt, verriet kurz vor dem 4. Juli in einem Clip auf ihrem Instagram-Account, wie Menschen, die kein Fleisch essen, oder Leute, die auf ihre Ernährung achten müssen, das Barbecue genießen können. Außerdem sprach sie sich für mehr Gemüse auf dem Grill aus.

Daniel Hope wird neuer Präsident des Beethoven-Hauses in Bonn und löst damit 2020 die bisherige Präsidentin, die Bratschistin Tabea Zimmermann, ab. Hope sieht dem Amt mit Vorfreude entgegen, wie es in einer Pressemitteilung hieß, denn für ihn sei »Beethoven gewissermaßen der Mount Everest der Musikgeschichte. Mit diesem traditionsreichen Haus zusammenarbeiten zu dürfen, das im Zentrum der Erforschung und Vermittlung Beethovens steht und das so eng mit dem Namen meines Vorbildes Joseph Joachim verknüpft ist, empfinde ich als großes Geschenk.«

Wolf Biermann ist am vergangenen Sonntag erstmals live in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen aufgetreten. Im Rahmen des Tags der offenen Tür sang der 82-jährige Liedermacher das Lieblingslied seines Freundes, dem 1997 verstorbenen Autor Jurek Becker. Ganz genau wisse er nicht, warum Becker dieses Lied mit den acht Versen gefallen habe, aber er mochte es.

Sacha Baron Cohen hat beim »Comedy Actor Roundtable« des Hollywood Reporters neben einigen seiner größten Idole gesessen, darunter solche Größen wie Henry Winkler, auch bekannt als »The Fonz«, Ted Danson oder Jim Carrey. Besonders mit Letzterem verbindet Baron Cohen viel, denn als er den amerikanischen Schauspieler zum ersten Mal traf, war das, so erzählte der Borat-Darsteller, einer der wichtigsten Momente in seinem Leben. Und nicht nur, weil Carrey ihn zu sich nach Hause einlud. Nein, auch Baron Cohens anderes Idol, der Comedian Garry Shandling, war dabei. »Für einen Jungen, der in einem Londoner Vorort aufgewachsen war, war das unglaublich.«

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025