Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  13.06.2019 12:31 Uhr

War in der vergangenen Woche zu Besuch in Israel: Sarah Jessica Parker Foto: imago images / ZUMA Press

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  13.06.2019 12:31 Uhr

Sarah Jessica Parker war in der vergangenen Woche zu Besuch in Israel. Gesehen wurde die Sex and the City-Schauspielerin nicht nur vor dem bekannten Tel Aviver Café »We love you too«, sondern auch während eines Ausflugs nach Jerusalem, beim Gebet an der Kotel und auf einer Tour durch die Altstadt. Auf Instagram veröffentlichte Parker ein Video mit der Plastik des Künstlers Yaacov Agam vor dem Nationatheater HaBima.

David Draiman hat dem Israelboykott von Roger Waters (Pink Floyd) eine klare Absage erteilt. Draiman, der Sänger der Alternative-Metal-Band Disturbed, der Anfang Juli zum ersten Mal in Tel Aviv auftreten wird, sagte in einem Interview mit einer Fan-Page: »Ich sehe niemanden, der Russland boykottiert. Oder jemanden, der China boykottiert, für die Art und Weise wie das Land mit seiner muslimischen Bevölkerung umgeht. Nur Israel wird immer so behandelt, und ich denke, wir alle kennen die Motivation dahinter.«

Michael Doug­las hat sich für die Reihe »Actors on Actors« des »Variety«- Magazins mit seinem Kollegen Benicio del Toro an die nicht immer so guten alten Zeiten mit nur zwei TV-Stationen erinnert. Douglas erzählte, dass er, nachdem er viele Jahre in der 70er-Jahre-Serie Die Straßen von San Francisco mitgespielt hatte, als Schauspieler Schwierigkeiten hatte, in Kinofilmen mitzuwirken, weil er als TV-Schauspieler abgestempelt schien. Douglas, der derzeit in der Netflix-Serie The Kominsky Method einen in die Jahre gekommenen Schauspiel-Coach verkörpert, war allerdings auch als Filmproduzent tätig und drehte zum Beispiel Einer flog über das Kuckucksnest.

Rebecca Siemoneit-Barum hat eine neue Single auf dem Markt. Gemeinsam mit dem Reggae-Sänger LePrince hat die Schauspielerin den Titel »Day & Night« eingesungen. Seit Freitag vergangener Woche ist auch das Video zum Song zu sehen. Einige Live-Auftritte hat das Duo auch schon absolviert. Dann kann der Sommer ja kommen!

In einer früheren Version der Plotkes-Meldung zu Disturbed stand anstelle von Alternative-Metal-Band, Punkrock-Band. Dies wurde geändert.

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaleko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaleko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025