Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

War in der vergangenen Woche zu Besuch in Israel: Sarah Jessica Parker Foto: imago images / ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  13.06.2019 12:31 Uhr

Sarah Jessica Parker war in der vergangenen Woche zu Besuch in Israel. Gesehen wurde die Sex and the City-Schauspielerin nicht nur vor dem bekannten Tel Aviver Café »We love you too«, sondern auch während eines Ausflugs nach Jerusalem, beim Gebet an der Kotel und auf einer Tour durch die Altstadt. Auf Instagram veröffentlichte Parker ein Video mit der Plastik des Künstlers Yaacov Agam vor dem Nationatheater HaBima.

David Draiman hat dem Israelboykott von Roger Waters (Pink Floyd) eine klare Absage erteilt. Draiman, der Sänger der Alternative-Metal-Band Disturbed, der Anfang Juli zum ersten Mal in Tel Aviv auftreten wird, sagte in einem Interview mit einer Fan-Page: »Ich sehe niemanden, der Russland boykottiert. Oder jemanden, der China boykottiert, für die Art und Weise wie das Land mit seiner muslimischen Bevölkerung umgeht. Nur Israel wird immer so behandelt, und ich denke, wir alle kennen die Motivation dahinter.«

Michael Doug­las hat sich für die Reihe »Actors on Actors« des »Variety«- Magazins mit seinem Kollegen Benicio del Toro an die nicht immer so guten alten Zeiten mit nur zwei TV-Stationen erinnert. Douglas erzählte, dass er, nachdem er viele Jahre in der 70er-Jahre-Serie Die Straßen von San Francisco mitgespielt hatte, als Schauspieler Schwierigkeiten hatte, in Kinofilmen mitzuwirken, weil er als TV-Schauspieler abgestempelt schien. Douglas, der derzeit in der Netflix-Serie The Kominsky Method einen in die Jahre gekommenen Schauspiel-Coach verkörpert, war allerdings auch als Filmproduzent tätig und drehte zum Beispiel Einer flog über das Kuckucksnest.

Rebecca Siemoneit-Barum hat eine neue Single auf dem Markt. Gemeinsam mit dem Reggae-Sänger LePrince hat die Schauspielerin den Titel »Day & Night« eingesungen. Seit Freitag vergangener Woche ist auch das Video zum Song zu sehen. Einige Live-Auftritte hat das Duo auch schon absolviert. Dann kann der Sommer ja kommen!

In einer früheren Version der Plotkes-Meldung zu Disturbed stand anstelle von Alternative-Metal-Band, Punkrock-Band. Dies wurde geändert.

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025