Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Nicht aus Plastik, sondern sehr lebendig: Daniel Radcliffe als Harry Potter Foto: imago/Prod.DB

Daniel Radcliffe gibt es jetzt als Spielzeug – oder besser gesagt: mal wieder. Der Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle des Harry Potter bekannt wurde und nun in Playmobil: The Movie mitspielt, sieht den Hype um ihn als Plastikfigur allerdings eher gelassen bis genervt. Das erzählte er in der jüngsten Folge der Graham Norton Show. Der Regisseur schickte Radcliffe eine offenbar wohlwollend gemeinte Nachricht und gratulierte dem Schauspieler zu seiner Playmobil-Existenz. Aber Radcliffe antwortete: »Hör mal, ich will dir ja nicht die Freude nehmen, aber ich war schon so oft ein Spielzeug.« Das solle bitte nicht als eingebildet verstanden werden, aber es sei nun mal eine seltsame Begleiterscheinung im Leben eines Schauspielers, sich selbst als Plastikfigur zu sehen.

Mayim Bialik hat ihr etwas dürftiges Pessach-Abendbrot mit ihren Fans geteilt. Auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte die Schauspielerin eine hauchdünn bestrichene Mazze. Zugegeben, ihre Erläuterung zum Bild, nämlich »Dinner. #Pessach2019 #Passover« war dann auch genauso dünn wie der Aufstrich selbst. Bialik, die ihre Vorbereitungen zu Pessach in den vergangenen Jahren immer sehr detailliert geteilt hat, beschränkte sich – zumindest in den sozialen Netzwerken – auf ein Bild mit einem zugebundenen Schrank. Der allerdings war ein Blickfang, denn das Möbelstück war mit einem Band von The Big Bang Theory verschlossen worden. Pessach kann also auch ganz gut aussehen.

Gil Ofarim verbringt gerade nicht ganz so viel Zeit »auf Social Media oder in irgendwelchen TV-Shows, auf Red Carpets oder was auch immer mir sonst so verrücktes in den letzten Jahren eingefallen ist«, postete der Musiker am Wochenende auf Instagram. Er sei, so schrieb Ofarim, gerade eher bei sich. »Ich bin wieder der, der ich immer schon war ... der Junge an der Gitarre ... ich bin zurück bei meiner Herkunft ... der Musik ... ich arbeite an einer Platte ... nein, an ›meiner‹ Platte«. Dieser Post sei ihm auch deswegen eine Herzensangelegenheit gewesen, weil er auf Künstler hinweisen will, die noch an die wahre Musik glauben.

Roman Polanski klagt gegen seinen Rauswurf aus der Oscar-Academy. Der 85-Jährige, der für seinen Film Der Pianist selbst den Oscar gewann, hatte im Mai 2018 die für die Preisvergabe zuständige Filmakademie im Zuge der #MeToo-Debatte verlassen müssen. Nach Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe waren damals auch Entertainer Bill Cosby und Produzent Harvey Weinstein ausgeschlossen worden. Aus den Gerichtsdokumenten seiner Klage geht nun laut US-Medien hervor, dass der Ausschluss aus Polanskis Sicht zu plötzlich und ohne Anhörung erfolgt war. »Jetzt gab es nicht einmal eine Erklärung, warum er ausgeschlossen wurde. Nach 40 Jahren, am selben Tag wie Cosby«, beschwerte sich Anwalt Harland Braun bei der Branchenseite Variety. Die Organisation erklärte am Samstag, an ihrer Entscheidung festzuhalten. »Die Prozedur, die zum Ausschluss von Herrn Polanski führte, war fair und angemessen«, zitiert die Seite die Academy.  dpa

 

 

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023