Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Geht unter die Podcasterinnen: Palina Rojinski Foto: imago/Future Image

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.03.2019 08:21 Uhr

Palina Rojinski geht unter die Pod­caster. In ihrem neuen Audio-Projekt Pod­kinski beim Streaming-Dienst Spotify entlockt die 33-jährige Moderatorin und Schauspielerin prominenten Gästen ihre ganz persönlichen Geschichten. Spielerisch will sie die großen und kleinen Fragen des Lebens unter die Lupe nehmen, »Unbekanntes rauskitzeln, ansteckendes Lachen verbreiten und in die Zukunft schauen«, schrieb sie auf Instagram. Für sie selbst bedeutet es, einmal nicht vor der Kamera zu stehen und stattdessen »Zeit zu haben für Tiefe, echtes Lebenstempo«. Eine Stunde Zuhören eben.

Steven Spielberg hat einen Sammler glücklich gemacht. Der nämlich er­steigerte jetzt für 1100 Euro eine halb gerauchte Zigarre des amerikanischen Starregisseurs, wie die Online-Plattform »Promiflash« berichtete. Spielberg hatte die Zigarre im Jahr 2000 während der Produktion der Serie Band of Brothers angeraucht. Sie soll aus dem Aschenbecher in seinem Büro in Hatfield stammen. Zum Verkauf angeboten hatte das gute Stück eine ehemalige Assistentin des Filmemachers, die mit der Versteigerung Geld für einen Familienausflug sammeln will.

Eva Green ist eher traditionsbewusst – zumindest, wenn es um eine Rolle geht. »James Bond sollte ein Mann bleiben. Eine Frau macht einfach keinen Sinn«, sagte die 38-jährige Schauspielerin, die in Casino Royale an der Seite des weltberühmten Geheimagenten spielt, der »Vanity Fair«. Daniel Craig wird die Rolle des 007-Superhelden ein letztes Mal verkörpern, weshalb über seine Nachfolge spekuliert wird. Sie sei sehr für Frauen, sagte Green, sie könnten »verschiedene Charaktere in Action-Filmen spielen und Superheldinnen sein«. Aber eine Jane Bond könne sie sich nicht vorstellen.

Daniel Barenboim darf zu Hause bleiben. Jedenfalls am 25. März, wenn das Programm der nächsten Saison der Berliner Staatsoper präsentiert wird. Zum ersten Mal seit vielen Jahren wird es keine Pressekonferenz geben, sondern eine Ankündigung online. Da drängt sich der Verdacht auf, dass man nach den Meldungen über den ruppigen Führungsstil des 76-jährigen Dirigenten einer Diskussion mit Medienvertretern gerne ausweichen möchte. Die Staatsoper erklärte dazu, man wolle »ein anderes Format« ausprobieren. bp

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025