Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sieht auch ohne Bart gut aus: Julian Edelman Foto: imago/ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  14.02.2019 15:10 Uhr

Julian Edelman hat sich von seinem Bart getrennt. Der amerikanische Football-Spieler ließ sich in The Ellen Show vom Host Ellen DeGeneres die Gesichtsbehaarung abrasieren. Natürlich geschah dies nicht einfach nur aus Schönheitsgründen, sondern für den guten Zweck. 10.000 Dollar gingen an den Bostoner »Boys and Girls Club«. Die Initiative organisiert außerschulische Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler. Edelman, der kürzlich mit den New England Patriots den Super Bowl gewann, hatte seinen Bart in den vergangenen neun Monaten wachsen lassen.

Adam SandlerFoto: imago/ZUMA Press

Adam Sandler hat in der Talkshow von Jimmy Fallon ordentlich in die Saiten gehauen. Der amerikanische Schauspieler beeindruckte das Publikum nämlich mit seiner Version des spanischen Instrumentals Malagueña. Nur weil der kleine Adam als Kind dieses Lied auf der akustischen Gitarre seines Vaters spielen lernte, bekam er von seinem Dad die lang ersehnte Fender Stratocaster geschenkt. Der Rest ist Geschichte, denn Sandler gilt als guter Gitarrist.

Daniel DonskoyFoto: imago/Future Image

Daniel Donskoy hält es beim Songschreiben ganz klassisch. In einem Interview mit der »Bild«-Zeitung sagte der Schauspieler (Tatort, Sankt Maik), der kürzlich auch seine erste Single »Cry by the River« veröffentlicht hat: »Ich schreibe meistens zuerst den Text – per Hand! Das könnte ich nicht am Rechner oder gar auf meinem Telefon, ich muss mich da hinsetzen mit Stift und Papier.«

Mayim BialikFoto: imago/Future Image

Mayim Bialik hatte Stress mit der Fluggesellschaft United Airlines. Eine Mitarbeiterin hatte die Schauspielerin, die den Vorfall auf Instagram schilderte, nicht mehr an Bord ihres Fluges gelassen, obwohl es offenbar noch freie Sitze gegeben haben soll. Alles lief schief, und jetzt, schrieb Bialik, hielten sie die Leute bestimmt für eine Primadonna, weil sie rief, sie habe in der ersten Klasse reserviert. Außerdem ging ihr Koffer kaputt, sie hatte Probleme mit ihrem Asthma und, und, und. Wenn es dicke kommt, dann aber richtig.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025