Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sieht auch ohne Bart gut aus: Julian Edelman Foto: imago/ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  14.02.2019 15:10 Uhr

Julian Edelman hat sich von seinem Bart getrennt. Der amerikanische Football-Spieler ließ sich in The Ellen Show vom Host Ellen DeGeneres die Gesichtsbehaarung abrasieren. Natürlich geschah dies nicht einfach nur aus Schönheitsgründen, sondern für den guten Zweck. 10.000 Dollar gingen an den Bostoner »Boys and Girls Club«. Die Initiative organisiert außerschulische Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler. Edelman, der kürzlich mit den New England Patriots den Super Bowl gewann, hatte seinen Bart in den vergangenen neun Monaten wachsen lassen.

Adam SandlerFoto: imago/ZUMA Press

Adam Sandler hat in der Talkshow von Jimmy Fallon ordentlich in die Saiten gehauen. Der amerikanische Schauspieler beeindruckte das Publikum nämlich mit seiner Version des spanischen Instrumentals Malagueña. Nur weil der kleine Adam als Kind dieses Lied auf der akustischen Gitarre seines Vaters spielen lernte, bekam er von seinem Dad die lang ersehnte Fender Stratocaster geschenkt. Der Rest ist Geschichte, denn Sandler gilt als guter Gitarrist.

Daniel DonskoyFoto: imago/Future Image

Daniel Donskoy hält es beim Songschreiben ganz klassisch. In einem Interview mit der »Bild«-Zeitung sagte der Schauspieler (Tatort, Sankt Maik), der kürzlich auch seine erste Single »Cry by the River« veröffentlicht hat: »Ich schreibe meistens zuerst den Text – per Hand! Das könnte ich nicht am Rechner oder gar auf meinem Telefon, ich muss mich da hinsetzen mit Stift und Papier.«

Mayim BialikFoto: imago/Future Image

Mayim Bialik hatte Stress mit der Fluggesellschaft United Airlines. Eine Mitarbeiterin hatte die Schauspielerin, die den Vorfall auf Instagram schilderte, nicht mehr an Bord ihres Fluges gelassen, obwohl es offenbar noch freie Sitze gegeben haben soll. Alles lief schief, und jetzt, schrieb Bialik, hielten sie die Leute bestimmt für eine Primadonna, weil sie rief, sie habe in der ersten Klasse reserviert. Außerdem ging ihr Koffer kaputt, sie hatte Probleme mit ihrem Asthma und, und, und. Wenn es dicke kommt, dann aber richtig.

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025