Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sieht auch ohne Bart gut aus: Julian Edelman Foto: imago/ZUMA Press

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  14.02.2019 15:10 Uhr

Julian Edelman hat sich von seinem Bart getrennt. Der amerikanische Football-Spieler ließ sich in The Ellen Show vom Host Ellen DeGeneres die Gesichtsbehaarung abrasieren. Natürlich geschah dies nicht einfach nur aus Schönheitsgründen, sondern für den guten Zweck. 10.000 Dollar gingen an den Bostoner »Boys and Girls Club«. Die Initiative organisiert außerschulische Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler. Edelman, der kürzlich mit den New England Patriots den Super Bowl gewann, hatte seinen Bart in den vergangenen neun Monaten wachsen lassen.

Adam SandlerFoto: imago/ZUMA Press

Adam Sandler hat in der Talkshow von Jimmy Fallon ordentlich in die Saiten gehauen. Der amerikanische Schauspieler beeindruckte das Publikum nämlich mit seiner Version des spanischen Instrumentals Malagueña. Nur weil der kleine Adam als Kind dieses Lied auf der akustischen Gitarre seines Vaters spielen lernte, bekam er von seinem Dad die lang ersehnte Fender Stratocaster geschenkt. Der Rest ist Geschichte, denn Sandler gilt als guter Gitarrist.

Daniel DonskoyFoto: imago/Future Image

Daniel Donskoy hält es beim Songschreiben ganz klassisch. In einem Interview mit der »Bild«-Zeitung sagte der Schauspieler (Tatort, Sankt Maik), der kürzlich auch seine erste Single »Cry by the River« veröffentlicht hat: »Ich schreibe meistens zuerst den Text – per Hand! Das könnte ich nicht am Rechner oder gar auf meinem Telefon, ich muss mich da hinsetzen mit Stift und Papier.«

Mayim BialikFoto: imago/Future Image

Mayim Bialik hatte Stress mit der Fluggesellschaft United Airlines. Eine Mitarbeiterin hatte die Schauspielerin, die den Vorfall auf Instagram schilderte, nicht mehr an Bord ihres Fluges gelassen, obwohl es offenbar noch freie Sitze gegeben haben soll. Alles lief schief, und jetzt, schrieb Bialik, hielten sie die Leute bestimmt für eine Primadonna, weil sie rief, sie habe in der ersten Klasse reserviert. Außerdem ging ihr Koffer kaputt, sie hatte Probleme mit ihrem Asthma und, und, und. Wenn es dicke kommt, dann aber richtig.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025