Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bob Dylan kann’s nicht lassen. Nach seiner Tour im April dieses Jahres kommt der legendäre amerikanische Musiker, der als Wegbereiter des Folkrock gilt und mehr als 110 Millionen Tonträger verkauft hat, im Frühjahr und Sommer 2019 wieder nach Deutschland. Zwischen dem 31. März und 7. Juli gastiert er unter anderem in Düsseldorf, Berlin und Hamburg. Dylan, der 1941 als Sohn jüdischer Immigranten in Duluth, Minnesota, geboren wurde und ein Meister der Neuerfindung ist, erhielt als bisher einziger Musiker 2016 den Nobelpreis für Literatur.

Susan Sidero­poulos freut sich auf ein paar ruhige Tage. Während viele ihrer Kollegen auf der Suche nach dem perfekten Geschenk durch Geschäfte hetzen, kann sich die Schauspielerin entspannt zurücklehnen. Chanukka hat sie klassisch mit der ganzen Familie gefeiert, Weihnachten ist für sie kein Grund zur Aufregung. Auf einen Brauch des christlichen Festes will die ehemalige GZSZ-Darstellerin aber nicht verzichten. »Einen Tannenbaum haben wir trotzdem«, zitiert das Online-Portal VIP.de die 38-Jährige. Privat und beruflich lief es 2018 richtig gut für sie: Neben einer Rolle in der zweiten Einstein-Staffel moderierte sie die RTL2-Show Traut euch! In 12 Stunden zum Altar. »Es war ein sehr gutes Jahr.« Dann kann es ja 2019 so weitergehen.

Ilja Richter kann dem Alter auch gute Seiten abgewinnen. »Es bringt uns vielleicht ein Stückchen Unschuld zurück«, sagte der 66-
jährige frühere TV-Moderator dem »Senioren Ratgeber«. Er habe allerdings mehr »weißhaarige Idioten getroffen als Weise«.

Bar Refaeli wird gemeinsam mit dem Mentalisten Lior Suchard und dem Schauspieler und Fernsehmoderator Erez Tal den Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv moderieren. Das berichteten israelische Medien. Vor Kurzem erst hatte ein Clip des 33-jährigen Topmodels, in dem sie sich einen muslimischen Niqab vom Gesicht reißt, für massive Kritik und Diskussionen gesorgt. Das Video mit dem Titel »Freedom is basic« ist Teil einer Mode-Werbekampagne. bp

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025