Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg glänzt in ungewohnter Rolle. Suchte bislang ein amerikanisches Milliarden­unternehmen nach einer neuen Führungspersönlichkeit, fiel der Name der 49-jährigen Vorzeigemanagerin. Doch nun verliert die Geschäftsführerin von Facebook an Rückhalt in den eigenen Reihen. Immer neue Skandale verstärken den Eindruck, dass Sandberg, die mit Aktien und Optionen des sozialen Netzwerks zu den reichsten Frauen der Welt zählt, nur dann mit der ganzen Wahrheit herausrückt, wenn es nicht mehr anders geht. Einige sollen ihr bereits den Rücktritt nahegelegt haben, berichtet das »Handelsblatt«.

Kirk Douglas übertrifft seine eigenen Erwartungen. Der US-Schauspieler, der einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk erhielt, feierte am Sonntag seinen 102. Geburtstag. »Ich dachte nie, dass ich über 100 werde, aber ich verkrafte das schon«, zitiert »Bild« die Hollywood-Legende (Spartacus), die sich noch immer kämpferisch gibt, wenn es darum geht, liberale Werte zu verteidigen. Derzeit schreibt der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer an seinem zwölften Buch, einer Sammlung von Essays über das Alter.

Palina Rojinski hat der »Gala« ihr Schönheitsrezept verraten. Sie setze auf Natürlichkeit und positive Ausstrahlung. »Zu viel Glow durch zu viel Highlight ist für mich ein Beauty No-Go. Es ist so schade, wenn ich ein hübsches Mädchen sehe und sie einfach zu viel Highlighter trägt. Dieser weiße Balken an den Wangen und auf der Nase – das sieht aus, als ob sie direkt aus der ›Herr der Ringe‹ gesprungen ist.« Außerdem sei es wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten, ergänzte die 33-jährige Moderatorin. Sufganiot und Latkes zählen bestimmt nicht dazu, aber Chanukka ist ja vorbei.

Daniel Hope plaudert aus dem Nähkästchen. In dem neuen Podcast »Lass uns über Klassik reden«, der anlässlich 120 Jahre Deutsche Grammophon startet, spricht der 45-jährige Stargeiger über das gelbe Label, seine wichtigsten Aufnahmen, peinliche Momente und persönliche musikalische Highlights. bp

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025