Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rachel Weisz hat ihrer amerikanischen Kollegin Emma Stone Nachhilfe in Englisch gegeben. Natürlich ist Stone auch Muttersprachlerin, aber nicht im britischen Slang zu Hause. Weisz hingegen kennt als gebürtige Londonerin alle Ausdrücke – von »Bob’s your Uncle«, was so viel wie »natürlich, das musste ja so kommen« bedeutet, bis »Tickety-Boo«, was sich mit »wunderbar« übersetzen lässt. Die beiden Schauspielerinnen trafen sich für die Vanity Fair-Videoreihe, in der Prominente immer sehr unterhaltsam Lokalkolorit erklären.

Ben Stiller unterstützt das »Project ALS« mit einer sehr aufopfernden Spende. Der Schauspieler werde das Geld, das er sonst für Krimskrams ausgibt, dem Projekt, das sich dem Kampf gegen die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) verschrieben hat, zukommen lassen. Dieser Krimskrams ist bei ihm Star Trek. Über 4000 Memorabilia habe er, sagt der Schauspieler in seinem Instagram-Video. Er sei zwar nicht süchtig, bezeichnete seine Beziehung zu der Serie und dem damit verbundenen Kauf von Uniformen und sonstigen Requisiten allerdings als »vielleicht etwas ungesund«. Als Nächstes nominierte Stiller unter anderem Sarah Silverman.

Hugo Egon Balder freut sich auf die Premiere in Berlin. Das postete der Schauspieler auf seinem Instagram-Account. Am 30. November wird nämlich das Stück Komplexe Väter in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater zum ersten Mal aufgeführt. Neben Balder spielen unter anderem Jochen Busse und Katarina Schmidt mit. Komplexe Väter wird bis zum 6. Januar 2019 zu sehen sein.

Susan Sideropoulos mag es bescheiden und setzt auf die Langlebigkeit von Dingen. In einem Interview mit der »B.Z.« sagte die Schauspielerin: »Man hat sich ein neues Telefon gekauft und will schon ein neues. Ich bin da nicht so veranlagt. Ich habe nur drei Handtaschen, habe relativ wenig Schuhe und versuche, minimalistisch zu sein. Ich behalte meine Sachen relativ lang.« Klingt doch sympathisch!

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025