Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Christian Berkel Foto: Stephan Pramme

Christian Berkel hat ein Buch über seine Familie geschrieben. Warum er das getan hat, darüber sprach der Schauspieler kürzlich in einem Interview mit dem Magazin der »Zeit«. »Über diese Zeit ist viel geschrieben worden. Ich wollte dem nicht einfach eine weitere Geschichte hinzufügen, ich wollte die Perspektive aus der heutigen Zeit hinzunehmen. Was macht es mit uns, was hat es mit mir gemacht?« Der Apfelbaum erscheint am 12. Oktober im Ullstein Verlag.

Aaron Altaras spielt im neuen Film des schweizerischen Regisseurs Marcel Gisler mit. In Mario verkörpert Altaras, der 2006 mit Nicht alle waren Mörder bekannt wurde, den Fußballspieler Leon Saldo, der zum Berner Verein BSC Young Boys kommt und sich in seinen Mitspieler Mario verliebt. Der Film läuft am 18. Oktober in den deutschen Kinos an.

Jon Stewart wird sich offenbar einem neuen Projekt widmen. Das berichtet die Promi-Plattform »Variety«. Bei Irresistible soll es sich laut Variety um eine politische Satire handeln. Weitere Details über den Plot wurden bislang noch nicht veröffentlicht. Auch über die genaue Besetzung gibt es noch keine konkreten Angaben – nur eine Vermutung: Womöglich übernimmt Steve Carell, der gerade in Felix Van Groeningens Vater-Sohn-Film Beautiful Boy zu sehen ist, eine Rolle.

Amy Schumer ist bei Protesten in Washington D.C. gegen die Berufung Brett Kavanaughs als Richter am Obersten Gerichtshof vorläufig festgenommen worden. Die 27-jährige Schauspielerin, die ein Plakat mit der Aufschrift »We Believe Anita Hill« trug, wurde dabei gefilmt, wie sie gemeinsam mit anderen Demonstranten von Polizisten bewacht wurde. Ihre Schauspielkollegin Bette Midler, die sich wie Schumer für Frauenrechte einsetzt, hat sich kürzlich jedoch etwas im Ton vergriffen. Midler twitterte: »Frauen sind das N-Wort der Welt«. Inzwischen hat sich Midler für ihre missglückte Wortwahl entschuldigt. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025