Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Douglas könnte Mark Twain zitieren: »Gerüchte über meinen Tod sind übertrieben.« Der 66-Jährige, der an Krebs erkrankt ist, hat einen Bericht des US-Klatschblatts National Enquirer kategorisch dementieren lassen, wonach er nur noch drei Monate zu leben haben. »Frei erfunden« und »wirklich widerlich« nannte ein Sprecher des Schauspielers die Meldung.

Dimitri Salita hat zwar seinen Kampf um den Weltmeistertitel im Weltergewicht vergangenes Jahr verloren. Dafür wird der Profiboxer und orthodoxe Jude zu Filmehren kommen. Die Disney-Studios planen ein Biopic namens »Knockout«, das den Lebensweg des vor 28 Jahren in der Ukraine geborenen Sportlers zeigen soll. Für die Titelrolle ist der Rapper Eminem im Gespräch.

sergej brin ist nicht nur mit 15 Milliarden US-Dollar Privatvermögen der elftreichste Amerikaner. Der Google-Gründer steht auch an erster Stelle einer Liste der wichtigsten amerikanischen Juden, die von der Zeitung »Forward« veröffentlicht wurde. Auf den 37-jährigen Zuwanderer aus der UdSSR folgen im Ranking der republikanische Politiker Eric Cantor, Misha Galperin von der Jewish Agency, die kürzlich ans Oberste Gericht berufene Juristin Elena Kagan und die Schriftstellerin Nicole Krauss.

lauren booth, Halbschwester von Tony Blairs Ehefrau Cherie, Journalistin und propalästinensische Aktivistin ist bei einer Iran-Solidaritätsreise zum Islam übergetreten. Ihr Vater Tony Booth findet den neuen Glauben der Tochter angesichts des Familienhintergrunds »bizarr«. Ob Lauren (die laut Wikipedia eigentlich Sarah heißt) vergessen habe, dass ihre Mutter Pamela, geborene Cohen, Jüdin sei – und sie somit auch, fragte der Schauspieler süffisant.

bernard madoff verliert seine letzten Besitztümer. Kommende Woche werden in New York Einrichtungsgegenstände sowie Schmuck- und Kleidungsstücke des Milliardenbetrügers versteigert. Per Höchstgebot zu erwerben sind unter anderem ein Steinwayflügel, ein diamantener Verlobungsring sowie ein Paar Samthausschuhe mit eingestickten Initialen Madoffs. ja

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025